Der Raub Europas, Francesco Albani (Bologna 1578 - 1660) Umkreis
Der Raub Europas, Francesco Albani (Bologna 1578 - 1660) Umkreis
Der Raub Europas, Francesco Albani (Bologna 1578 - 1660) Umkreis
Der Raub Europas, Francesco Albani (Bologna 1578 - 1660) Umkreis
Der Raub Europas, Francesco Albani (Bologna 1578 - 1660) Umkreis
Der Raub Europas, Francesco Albani (Bologna 1578 - 1660) Umkreis
Der Raub Europas, Francesco Albani (Bologna 1578 - 1660) Umkreis
Der Raub Europas, Francesco Albani (Bologna 1578 - 1660) Umkreis
Der Raub Europas, Francesco Albani (Bologna 1578 - 1660) Umkreis
Der Raub Europas, Francesco Albani (Bologna 1578 - 1660) Umkreis
Der Raub Europas, Francesco Albani (Bologna 1578 - 1660) Umkreis
Der Raub Europas, Francesco Albani (Bologna 1578 - 1660) Umkreis
Der Raub Europas, Francesco Albani (Bologna 1578 - 1660) Umkreis
Der Raub Europas, Francesco Albani (Bologna 1578 - 1660) Umkreis
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Der Raub Europas, Francesco Albani (Bologna 1578 - 1660) Umkreis

17. Jahrhundert
Louis XIV-Stil
LIEFERUNG
Von: 38066, Riva del Garda, Italien

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Siehe die Galerie
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    Francesco Albani (Bologna 1578 - 1660) Umkreis 

    Die Entführung der Europa  

    Öl auf Leinwand 46 x 63 cm. mit vergoldetem Holzrahmen (19. Jahrhundert) 70 x 85 cm.  

    ALLE DETAILS ZUM KUNSTWERK (HIER KLICKEN)  

    Das hier angebotene elegante Werk schildert in einer Komposition von großer dynamischer Wirkung eine Episode aus der griechischen Mythologie, die von einem der vielen Liebesabenteuer Jupiters erzählt; Es geht um die Entführung der Europa, der Königstochter von Tyrus, einer Stadt in Phönizien, wie sie der lateinische Dichter Ovid in seinen Metamorphosen (Met. II, Vv. 846–875) beschreibt.  

    Es handelt sich um ein Werk, das einem Autor zugeschrieben werden kann, der sich an den stilistischen und kompositorischen Vorbildern des Bolognesers Francesco Albani (Bologna 1578–1660) orientierte und in seinem begrenzten Kreis vermutlich noch im 17. Jahrhundert oder höchstens in den ersten Jahren des darauffolgenden Jahrhunderts tätig war.  Als Schüler von Annibale Carracci gilt Albani neben Domenichino und Guido Reni als einer der Hauptvertreter des Bologneser Klassizismus und war bei der kultivierten Kundschaft seiner Zeit sehr gefragt. 

    Dank eines Stils, der sich durch idyllische Kompositionen auszeichnet und somit dem intimsten Geschmack der Auftraggeber entspricht, findet sich die bedeutendste Produktion der Albani-Werkstatt in mythologischen Gemälden.  

    Wenn wir uns die Einzelheiten des Gemäldes ansehen, sehen wir den turbulenten Moment dargestellt, als Zeus auf seiner Flucht auf die Insel Kreta die schöne phönizische Prinzessin Europa entführt, nachdem er sich in einen Stier verwandelt hat. Das junge Mädchen, das ein langes dunkelblaues Kleid trägt, ist über das Ereignis bestürzt und richtet ihren Blick auf ihre Mägde, die noch immer am Ufer stehen.  Sie klammert sich an die Hörner des Stiers, der wütend durch die rauen Wellen des Meeres rennt, während vier fliegende Putti dem listigen Zeus bei seinem Vorhaben helfen: Einer stützt die Prinzessin, ein anderer hält die Zügel der Blumen und der letzte hält ein flatterndes rotes Tuch, eine Fantasie, die Albani oft verwendet, um Bewegung zu betonen.  

    Die Komposition ist insbesondere, wenn auch auf unterschiedliche Weise, von der in den Uffizien aufbewahrten Raub der Europa inspiriert, die Albani 1639 für den Grafen Angelo Oddi von Perugia anfertigte (https://it.m.wikipedia.org/wiki/File:Rape_of_Europa_-_Francesco_Albani.jpg). 

    Da sich das Gemälde lange Zeit in der Albani-Werkstatt befand, wurden zahlreiche Versionen von der Uffizien-Version übernommen, darunter auch die der römischen Sammlung des Marquis Patrizio Patrizi sowie die Versionen des Louvre und der Galleria Colonna in Rom.  

    Dabei handelt es sich um Kompositionen, die bei den Kritikern großen Erfolg hatten und von europäischen Sammlern für ihren ästhetischen und dekorativen Wert außerordentlich gelobt wurden. In unserem Fall wird die Leinwand von einem schönen geschnitzten und vergoldeten Holzrahmen aus dem 19. Jahrhundert begleitet.   

    WEITERE INFORMATIONEN:  

    Das Werk wird mit einem Echtheitszertifikat und einem ikonografischen Beschreibungsblatt verkauft.  

    Wir kümmern uns um den Transport der gekauften Werke und organisieren ihn sowohl in Italien als auch im Ausland durch professionelle und versicherte Spediteure.  

    Beim Kauf des Werks durch nicht-italienische Kunden ist die Einholung einer Exportgenehmigung erforderlich, was etwa 10 bis 20 Tage dauert. Unsere Galerie übernimmt alle Schritte bis zur Erteilung der Genehmigung. 
    Sämtliche Kosten dieses Eingriffs sind im Preis inbegriffen.  

    Es besteht auch die Möglichkeit, das Gemälde in der Galerie von Riva del Garda zu besichtigen. Wir würden uns freuen, Sie dort begrüßen zu dürfen und Ihnen unsere Werksammlung zu zeigen.  Kontaktieren Sie uns unverbindlich für weitere Informationen.  

    Folgen Sie uns auch auf:  

    INSTAGRAM https://www.instagram.com/galleriacastelbarco/?hl=it 

    FACEBOOK https://www.facebook.com/galleriacastelbarco/

    Ref: NL8GYQ3WJN

    Bedingungen Sehr guter Zustand
    Stil Louis XIV-Stil (Meeresmalereien Stil Louis XIV-Stil)
    Jahrhundert 17. Jahrhundert (Meeresmalereien Jahrhundert 17. Jahrhundert)
    Herkunft Italien
    Künstler Francesco Albani (Bologne 1578 - 1660) Cercle De
    Breite (cm) 85
    Höhe (cm) 70
    Versandzeiten Versandbereit in 8-15 Werktagen
    Ort 38066, Riva del Garda, Italien
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop

    Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie Ihre Navigation auf der Website fortsetzen, akzeptieren Sie deren Nutzung.