Parnassus mit Apollo und den Musen, Nachfolger von Raffaello Sanzio (Urbino, 1483 – Rom, 1520)
Parnassus mit Apollo und den Musen, Nachfolger von Raffaello Sanzio (Urbino, 1483 – Rom, 1520)
Parnassus mit Apollo und den Musen, Nachfolger von Raffaello Sanzio (Urbino, 1483 – Rom, 1520)
Parnassus mit Apollo und den Musen, Nachfolger von Raffaello Sanzio (Urbino, 1483 – Rom, 1520)
Parnassus mit Apollo und den Musen, Nachfolger von Raffaello Sanzio (Urbino, 1483 – Rom, 1520)
Parnassus mit Apollo und den Musen, Nachfolger von Raffaello Sanzio (Urbino, 1483 – Rom, 1520)
Parnassus mit Apollo und den Musen, Nachfolger von Raffaello Sanzio (Urbino, 1483 – Rom, 1520)
Parnassus mit Apollo und den Musen, Nachfolger von Raffaello Sanzio (Urbino, 1483 – Rom, 1520)
Parnassus mit Apollo und den Musen, Nachfolger von Raffaello Sanzio (Urbino, 1483 – Rom, 1520)
Parnassus mit Apollo und den Musen, Nachfolger von Raffaello Sanzio (Urbino, 1483 – Rom, 1520)
Parnassus mit Apollo und den Musen, Nachfolger von Raffaello Sanzio (Urbino, 1483 – Rom, 1520)
Parnassus mit Apollo und den Musen, Nachfolger von Raffaello Sanzio (Urbino, 1483 – Rom, 1520)
Parnassus mit Apollo und den Musen, Nachfolger von Raffaello Sanzio (Urbino, 1483 – Rom, 1520)
Parnassus mit Apollo und den Musen, Nachfolger von Raffaello Sanzio (Urbino, 1483 – Rom, 1520)
Parnassus mit Apollo und den Musen, Nachfolger von Raffaello Sanzio (Urbino, 1483 – Rom, 1520)
Parnassus mit Apollo und den Musen, Nachfolger von Raffaello Sanzio (Urbino, 1483 – Rom, 1520)
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Parnassus mit Apollo und den Musen, Nachfolger von Raffaello Sanzio (Urbino, 1483 – Rom, 1520)

18. Jahrhundert
Louis-treize
LIEFERUNG
Von: 38066, Riva del Garda, Italien

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Siehe die Galerie
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    RAFFAELLO SANZIO (Urbino, 1483 – Rom, 1520), Schüler von
    Parnass mit Apollo, den Musen und antiken und modernen Dichtern.

    17.-18. Jahrhundert
    (Öl auf Leinwand, 123 x 173 cm – gerahmt 137 x 187 cm.)

    Alle Details zu diesem Gemälde können unter folgender Adresse eingesehen werden - LINK -

    Dieses raffinierte Gemälde von beträchtlichen Ausmaßen und großer szenischer Wirkung ist eine Ableitung des berühmten Freskos von Raffael Sanzio, das den Berg Parnass darstellt und auf die Jahre 1510–1511 datiert ist und sich in der Stanza della Segnatura, einem der vier Räume des Vatikans, befindet.

    Der Zweck des Themas bestand darin, die humanistische Kultur zu würdigen, eine Art allegorische Darstellung, bei der die Figuren des Mythos und die der größten Autoren der Vergangenheit im selben Raum nebeneinander standen.

    Die von einer lyrischen Atmosphäre umgebene Szene spielt sich auf dem Berg Parnass in der Nähe des Castalia-Brunnens ab, der Heimat der Musen in der griechischen Mythologie, wo antike und moderne Dichter vertreten sind.

    Das Gemälde, das das Werk Raffaels mit perfekter Harmonie und großer Bildqualität sehr getreu wiedergibt, ist das Werk eines italienischen Autors, der zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert tätig war. Wir können die sorgfältige Ausgewogenheit des Lichts beobachten, das die chromatische Brillanz hervorhebt, und das akzentuierte skulpturale Relief, das der Autor den Figuren gegeben hat, sowie die sehr getreue Wiedergabe der verschiedenen Bilddetails der Charaktere.

    Im Zentrum der Komposition steht die Hauptfigur des mit Lorbeer gekrönten Gottes Apollon, der auf einem Felsen sitzt und in seinem Arm die Leier spielt, umgeben von den neun Musen: an seiner Seite Kalliope mit dem Zepter (Muse der epischen Poesie). ) und Eratro mit der Leier (Muse des Chorgesangs und der Liebesdichtung); Dahinter stehen links Thalia (Muse der Komödie), Clio (Muse der Geschichte) und Euterpe (Muse der Musik), rechts Polyhymnia (Muse des Tanzes und des heiligen Gesangs), Melpomene (Muse der Tragödie), Terpsichore (Muse des Gesangs und Tanzes) und Urania (Muse der Astronomie und Geometrie).

    Rundherum sind wie in einem Auditorium achtzehn antike und moderne Dichter angeordnet, die in mehrere Gruppen eingeteilt und durch Gesten und Blicke miteinander verbunden sind, so dass sie eine Art kontinuierlichen Halbmond bilden, der auf den Betrachter zuragt, als ob er ihn umhüllen würde.

    Oben finden wir die Dichter des klassischen und mittelalterlichen Epos, links der junge Ennius, der dem Lied des Homer (blind) lauscht, weiter hinten gefolgt von Dante, der Vergil ansieht, der wiederum daneben Statius anspricht ihn.

    Unten, immer noch links, ist die Gruppe der Lyriker zu sehen, mit der Dichterin Sappho, die ein Papier hält, auf dem ihr Name steht, dann Piandaro, Catullus (oder vielleicht Tibullus), Horaz und Petrarca.

    Auf der anderen Seite, an der Spitze der Tabelle, stehen andere moderne Dichter, die oft zu Identifikationskonflikten geführt haben. Die umstrittenste Figur ist die erste, für die die Identifizierung von Ariosto oder, einer alternativen Hypothese zufolge, von Michelangelo vorgeschlagen wurde. Als nächstes kommt Giovanni Boccaccio (zweiter im Profil), während die anderen als Plautus mit Terenz (alter Mann im Profil und junger Mann, der sich zu ihm umdreht) und schließlich Jacopo Sannazzaro identifiziert wurden.

    Unten rechts sind die drei großen griechischen Tragiker zu sehen: Aischylos der Ältere sitzend, Sophokles und Euripides der Jüngere.


    WEITERE INFORMATIONEN :

    Das Gemälde wird durch einen hübschen vergoldeten Holzrahmen vervollständigt und wird mit einem Echtheitszertifikat und einem beschreibenden ikonografischen Blatt verkauft.

    Wir kümmern uns um den Transport der gekauften Werke, sowohl für Italien als auch ins Ausland, und organisieren ihn durch professionelle und versicherte Spediteure.

    Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen, wir antworten Ihnen gerne.

    Folgen Sie uns auch auf:
    https://www.instagram.com/galleriacastelbarco/?hl=it
    https://www.facebook.com/galleriacastelbarco/

    Ref: L52BRIY100

    Bedingungen Wie neu
    Stil Louis-treize (Landschaftsbilder Stil Louis-treize)
    Jahrhundert 18. Jahrhundert (Landschaftsbilder Jahrhundert 18. Jahrhundert)
    Herkunft Italien
    Künstler Suiveur de RAFFAELLO SANZIO (Urbino, 1483 - Rome, 1520)
    Breite (cm) 187
    Höhe (cm) 137
    Versandzeiten Versandbereit in 8-15 Werktagen
    Ort 38066, Riva del Garda, Italien
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop

    Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie Ihre Navigation auf der Website fortsetzen, akzeptieren Sie deren Nutzung.