George Le Febvre (1861-1912) - Le Manoir De La Boderie, 1907 - Ausgestellt im Salon De 1907, Paris
George Le Febvre (1861-1912) - Le Manoir De La Boderie, 1907 - Ausgestellt im Salon De 1907, Paris
George Le Febvre (1861-1912) - Le Manoir De La Boderie, 1907 - Ausgestellt im Salon De 1907, Paris
George Le Febvre (1861-1912) - Le Manoir De La Boderie, 1907 - Ausgestellt im Salon De 1907, Paris
George Le Febvre (1861-1912) - Le Manoir De La Boderie, 1907 - Ausgestellt im Salon De 1907, Paris
George Le Febvre (1861-1912) - Le Manoir De La Boderie, 1907 - Ausgestellt im Salon De 1907, Paris
George Le Febvre (1861-1912) - Le Manoir De La Boderie, 1907 - Ausgestellt im Salon De 1907, Paris
George Le Febvre (1861-1912) - Le Manoir De La Boderie, 1907 - Ausgestellt im Salon De 1907, Paris
George Le Febvre (1861-1912) - Le Manoir De La Boderie, 1907 - Ausgestellt im Salon De 1907, Paris
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

George Le Febvre (1861-1912) - Le Manoir De La Boderie, 1907 - Ausgestellt im Salon De 1907, Paris

4.000
19. Jahrhundert
Jugendstil
LIEFERUNG
Von: 75014, Paris, Frankreich

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Siehe die Galerie
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    George Le Febvre (1861-1912)
    Das Herrenhaus von La Boderie, 1907
    Öl auf Leinwand
    62 x 90,5 cm
    75 x 103 (mit Rahmen)
    Signiert und datiert unten rechts.
    Ausgestellt im Salon von 1907

    Georges Le Febvre wurde am 14. Oktober 1861 in Berjou geboren und starb 1912.

    Er begann seine künstlerische Ausbildung mit Zeichenunterricht bei Xenophon Hellouin an der städtischen Schule in Caen und stellte 1883 zum ersten Mal in der Stadt aus. Später zog er aus dem Norden nach Paris und ging bei dem Maler Luc-Olivier Merson in die Lehre. Er ließ sich jedoch nicht ganz in Paris nieder, sondern verbrachte einen Großteil des Jahres in der Bretagne zwischen Cancale und Saint-Malo, wo er zahlreiche klare und farbenfrohe Studien anfertigte. Nach dem tragischen Tod seiner Frau kehrte Georges Le Febvre in sein Heimatdorf zurück und begann, eine Reihe großer, strenger Szenen zu malen, in denen sich Traurigkeit, Geheimnis und Melancholie mischten.

    Dank der Unterstützung seines Freundes Georges Moteley, eines Landschaftsmalers, der ihn davon überzeugt, nach Paris zurückzukehren, kann er sich allmählich aus diesem depressiven Zustand befreien. Dort begann er, Kurse an der Académie Julian zu besuchen und trat in das Atelier von Jules Lebevre ein, was den eigentlichen Beginn seiner künstlerischen Karriere darstellte.

    Von 1896 bis zu seinem Tod im Jahr 1912 stellte der Maler normannische Landschaften im Salon des Artistes Français aus. Im Jahr 1900 gewann er eine Verdienstmedaille und 1903 eine Medaille dritter Klasse. Seine kurzen, getrennten Pinselstriche ähneln den Post-Impressionisten und dieser Stil bringt ihn mit seinem Freund, dem Maler Henri Martin, in Verbindung, der einen divisionistischen Pinselstrich und helle Farbtöne bevorzugt.

    Ref: ZN8CFBP509

    Bedingungen
    Stil Jugendstil (Landschaftsbilder Stil Jugendstil)
    Jahrhundert 19. Jahrhundert (Landschaftsbilder Jahrhundert 19. Jahrhundert)
    Herkunft Frankreich
    Künstler George Le Febvre (1861-1912)
    Länge (cm) 103
    Höhe (cm) 75
    Versandzeiten Versandbereit in 4-7 Werktagen
    Ort 75014, Paris, Frankreich
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop

    Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie Ihre Navigation auf der Website fortsetzen, akzeptieren Sie deren Nutzung.