Frank William Warwick Topham (1838-1924) Capri repariert die Netze, Öl auf Holz, um 1863
Frank William Warwick Topham (1838-1924) Capri repariert die Netze, Öl auf Holz, um 1863
Frank William Warwick Topham (1838-1924) Capri repariert die Netze, Öl auf Holz, um 1863
Frank William Warwick Topham (1838-1924) Capri repariert die Netze, Öl auf Holz, um 1863
Frank William Warwick Topham (1838-1924) Capri repariert die Netze, Öl auf Holz, um 1863
Frank William Warwick Topham (1838-1924) Capri repariert die Netze, Öl auf Holz, um 1863
Frank William Warwick Topham (1838-1924) Capri repariert die Netze, Öl auf Holz, um 1863
Frank William Warwick Topham (1838-1924) Capri repariert die Netze, Öl auf Holz, um 1863
Frank William Warwick Topham (1838-1924) Capri repariert die Netze, Öl auf Holz, um 1863
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Frank William Warwick Topham (1838-1924) Capri repariert die Netze, Öl auf Holz, um 1863

2.000
19. Jahrhundert
Anderer Stil
LIEFERUNG
Von: 93400, Saint-Ouen, Frankreich

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Siehe die Galerie
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    Frank William Warwick Topham (1838-1924) Capri repariert die Netze, Öl auf Holz, um 1863
     
    Ein Hauch von Frische, ein üppiges Licht für dieses Öl auf Holz, das uns Frank William Warwick Topham, ein ausgezeichneter englischer Maler und Aquarellist, geschenkt hat.
    Während seines Aufenthalts bei seinem Vater um 1863 wurde dieses Gemälde erfunden und gemalt. Eine wunderschöne Komposition, die das Leben der italienischen Fischer in der Mitte des 19. Jahrhunderts sublimiert und uns von diesen lichtdurchfluteten Landschaften träumen lässt.
     
    Bezauberndes Gemälde, das einen Fischer zeigt, der seine Netze an einem Strand in Capri repariert, signiert unten links von Frank William Warwick Topham um 1863.
     
    Maße ohne Rahmen: Höhe 38 cm – Länge 46 cm.
    Maße mit Rahmen: Höhe 54 cm – Länge 75 cm.
     
    Unser Gemälde ist in sehr gutem Zustand und wird von einem wunderschönen geschnitzten und patinierten Holzrahmen serviert. Unser Board wurde gerade professionell gereinigt.
     
    Biographie:
     
    Frank William Warwick Topham (1838-1924) ist vor allem als Maler bezaubernder Genreszenen in Öl und Aquarell bekannt, insbesondere solche, die in Italien spielen. Er fertigte auch eine Reihe von Porträts an.
     
    Frank William Warwick Topham wurde in 32 Fortress Terrace, Kentish Town, als zweites von zehn Kindern des Genremalers Francis William Topham und seiner Frau Mary Anne (geb. Beckwith) geboren.
    Schon in jungen Jahren studierte er Kunst bei seinem Vater, bevor er die Schulen der Royal Academy besuchte. Seine Ausbildung setzte er in Paris im Atelier des akademischen Malers Charles Gleyre fort.
     
    Ab 1860 stellte Topham in großem Umfang in London und den Provinzen aus, insbesondere in der Royal Academy of Arts, der British Institution, der Royal Society of British Artists, dem Institute of Painters in Water Colours, der Grosvenor Gallery und der New Gallery.
     
    Topham genoss die Gesellschaft seines Vaters und unternahm mit ihm 1860 Skizzenreisen nach Irland, 1863 dann nach Rom und Capri. Er entwickelte eine besondere Liebe zu Italien, kehrte mehrmals dorthin zurück und machte die Einwohner von Capri zum Hauptthema seiner Gemälde. Eine dokumentierte Reise ist die von 1865, als er mit seinen Malerkollegen E. S. Lundgren und Frank Dillon nach Ravenna ging.
     
    Im Jahr 1870 heiratete Topham Helen Lemon in Horsham, Sussex. Sie war die Tochter eines Freundes ihres Vaters, Mark Lemon, dem ersten Herausgeber von Punch. Sie ließen sich zusammen in 58 Queen's Road, St. John's Wood, nieder, zogen aber 1877 nach Ifield, Prince Arthur Road, Hampstead. Sie hatten fünf Töchter und drei Söhne.
     
    Im Jahr 1879 wurde Topham zum Mitglied des Institute of Painters in Water Colors gewählt. (Sechs Jahre später erhielt das Institut seine königliche Charta). Dann, im Jahr 1883, wurde er zum Mitglied des Institute of Painters in Oil Colors gewählt, nur zwei Jahre nach seiner Gründung. (Das Institut erhielt wiederum seine königliche Charta und wurde 1909 zum Royal Institute of Oil Painters).
     
    Um 1890 zogen Topham und seine Familie nach Coneyhurst, einem Herrenhaus im Tudor-Stil im Dorf Ewhurst, Surrey, das er modernisierte und erweiterte. Er unterhielt jedoch ein Atelier in London, Garden Chambers, 32 Great Ormond Street, und malte und stellte bis in die frühen Jahre des 20. Jahrhunderts weiter aus. Er starb am 25. Mai 1924 im Alter von 86 Jahren zu Hause.
     
    Weiterführende Literatur:
     
    Tom Pocock, Topham und Sohn. Eine Künstlerfamilie, London: Burgh House Museum, 1985.

    Ref: XNWU7UPNUW

    Bedingungen Sehr guter Zustand
    Stil Anderer Stil (Landschaftsbilder Stil Anderer Stil)
    Jahrhundert 19. Jahrhundert (Landschaftsbilder Jahrhundert 19. Jahrhundert)
    Herkunft Vereinigtes Königreich
    Künstler Frank William Warwick Topham (1838-1924)
    Länge (cm) 46
    Höhe (cm) 38
    Material(ien) Öl auf Holz, Vergoldetes Holz
    Versandzeiten Versandbereit in 2-3 Werktagen
    Ort 93400, Saint-Ouen, Frankreich
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop

    Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie Ihre Navigation auf der Website fortsetzen, akzeptieren Sie deren Nutzung.