Caprice Architectural Avec Des Ruines Antiques Classiques, Jacob Fabris (Venedig, 1689 - 1761)
Caprice Architectural Avec Des Ruines Antiques Classiques, Jacob Fabris (Venedig, 1689 - 1761)
Caprice Architectural Avec Des Ruines Antiques Classiques, Jacob Fabris (Venedig, 1689 - 1761)
Caprice Architectural Avec Des Ruines Antiques Classiques, Jacob Fabris (Venedig, 1689 - 1761)
Caprice Architectural Avec Des Ruines Antiques Classiques, Jacob Fabris (Venedig, 1689 - 1761)
Caprice Architectural Avec Des Ruines Antiques Classiques, Jacob Fabris (Venedig, 1689 - 1761)
Caprice Architectural Avec Des Ruines Antiques Classiques, Jacob Fabris (Venedig, 1689 - 1761)
Caprice Architectural Avec Des Ruines Antiques Classiques, Jacob Fabris (Venedig, 1689 - 1761)
Caprice Architectural Avec Des Ruines Antiques Classiques, Jacob Fabris (Venedig, 1689 - 1761)
Caprice Architectural Avec Des Ruines Antiques Classiques, Jacob Fabris (Venedig, 1689 - 1761)
Caprice Architectural Avec Des Ruines Antiques Classiques, Jacob Fabris (Venedig, 1689 - 1761)
Caprice Architectural Avec Des Ruines Antiques Classiques, Jacob Fabris (Venedig, 1689 - 1761)
Caprice Architectural Avec Des Ruines Antiques Classiques, Jacob Fabris (Venedig, 1689 - 1761)
Caprice Architectural Avec Des Ruines Antiques Classiques, Jacob Fabris (Venedig, 1689 - 1761)
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Caprice Architectural Avec Des Ruines Antiques Classiques, Jacob Fabris (Venedig, 1689 - 1761)

18. Jahrhundert
Louis XV-Stil
LIEFERUNG
Von: 38066, Riva del Garda, Italien

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Siehe die Galerie
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    Jacob Fabris (Venedig, 1689 - 1761)
    Architektonisches Capriccio mit klassischen antiken Ruinen

    Öl auf Leinwand
    cm. 56 x 112 - mit Rahmen cm. 77 x 130
    Expertise von Prof. Emilio Negro (Bologna)

    FÜR WEITERE INFORMATIONEN KLICKEN SIE BITTE HIER

    Dieses gut erhaltene Werk, dessen Pendant verfügbar ist (link), stellt eine breite Ansicht mit Ruinen römischer Antiquitäten dar, die so zusammengestellt sind, dass ein fantasievolles Szenario entsteht, in dem mehr oder weniger ruinierte Bauten verschiedener Art wie Bögen und Amphitheater, Kolonnaden, Altäre, Statuen, Reliefs und Fragmente von Gesimsen zu finden sind.

    Der von Wolken belebte blaue Himmel und das Vorhandensein von Laub und pflanzlichen Elementen, die gut zwischen den archäologischen Überresten eingefügt sind, verleihen den Ansichten einen großen Reiz. Sie werden von einem goldenen Licht erhellt und durch die Anwesenheit verschiedener malerischer Figuren belebt, die in kleinen Gruppen angeordnet sind und die Komposition rhythmisieren, indem sie ein erzählerisches Element einbringen.

    Jahrhunderts von dem aus Venedig stammenden Maler Jacopo Fabris (Venedig, 1689 - Charlottenborg, 1761) angefertigt und spiegelt in Stil und Komposition seine grandiosen Romansichten wider, die er im Laufe seiner Karriere von adligen Patriziern an den wichtigsten europäischen Höfen in Auftrag gegeben hatte.

    Die Zuschreibung wird durch technische Merkmale wie die leuchtende Qualität der Farbe und die lebendige Wiedergabe der menschlichen Figuren bestätigt, die das Gemälde problemlos in die Reihe der römischen Vedute einreihen, die glücklicherweise im Katalog des Malers zusammengefasst sind.

    Fabris' malerisches Schaffen ist eng mit seiner Tätigkeit als Bühnenbildner und Theatermaler verknüpft. Er produzierte zahlreiche perspektivische Ansichten, die meist von charakteristischen römischen oder venezianischen Ansichten inspiriert sind und fast immer durch phantastische Einfügungen ergänzt werden.

    Seine Ansichten wurden von der europäischen Aristokratie während der rituellen Grand Tour durch Italien gesammelt und von reichen ausländischen Touristen geschätzt und nachgefragt, die bei ihrer Rückkehr neben den eher kanonischen perspektivischen Ansichten unbedingt auch diese Art von fantasievollen architektonischen Landschaften als luxuriöses Souvenir besitzen wollten.

    Fabris spezialisierte sich auf das Malen von Architekturansichten zunächst in seiner Heimat Venedig, die er um 1720 verließ, um nach Rom zu gehen, wo er in Kontakt mit Canaletto kam, der ebenfalls in der Papststadt angekommen war.

    Den Großteil seiner Karriere verbrachte er jedoch im Ausland: in Deutschland als Hofmaler in Karlsruhe (1719-21), Hamburg (1724-8) und an der Berliner Oper im Dienst von Friedrich II. dem Großen, dann in Dänemark, wo er 1746 an den Hof von König Friedrich IV. kam.

    Da er zwischen Kopenhagen und Charlottenborg sehr aktiv war, fallen in diese letzte Periode die meisten bekannten perspektivischen Erfindungen von Jacopo Fabris, und genau in diese Phase seines Lebens kann man wahrscheinlich auch die Entstehung unseres Gemäldes einordnen. Es lässt sich leicht mit der Dekoration vergleichen, die der Venezianer 1750 im ehemaligen Speisesaal mit Blick auf den Garten von Schloss Fredensborg malte und die aus zehn großen Bildern und drei kleineren Türblättern bestand, die alle ähnliche, teilweise fantastische Ansichten mit Ruinen und belebten Figuren darstellten.


    WEITERE INFORMATIONEN :

    Das Gemälde wird durch einen hübschen vergoldeten Holzrahmen ergänzt und wird mit einem Echtheitszertifikat und einer beschreibenden ikonografischen Karte verkauft.

    Wir übernehmen und organisieren den Transport der gekauften Werke, sowohl nach Italien als auch ins Ausland, durch professionelle und versicherte Transportunternehmen.

    Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen, wir freuen uns darauf, Ihnen zu antworten.

    Folgen Sie uns auch auf :
    https://www.instagram.com/galleriacastelbarco/?hl=it
    https://www.facebook.com/galleriacastelbarco/

    Ref: 1W2W0ACU26

    Bedingungen Sehr guter Zustand
    Stil Louis XV-Stil (Landschaftsbilder Stil Louis XV-Stil)
    Jahrhundert 18. Jahrhundert (Landschaftsbilder Jahrhundert 18. Jahrhundert)
    Herkunft Italien
    Künstler Jacob Fabris (Venise, 1689 - 1761) - Expertise du Prof. Emilio Negro (Bologne)
    Breite (cm) 130
    Höhe (cm) 77
    Versandzeiten Versandbereit in 4-7 Werktagen
    Ort 38066, Riva del Garda, Italien
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop

    Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie Ihre Navigation auf der Website fortsetzen, akzeptieren Sie deren Nutzung.