Alexander Der Große gewährt Den Persern Seine Milde, Francesco Fontebasso (Venedig 1709 - 1769)
Alexander Der Große gewährt Den Persern Seine Milde, Francesco Fontebasso (Venedig 1709 - 1769)
Alexander Der Große gewährt Den Persern Seine Milde, Francesco Fontebasso (Venedig 1709 - 1769)
Alexander Der Große gewährt Den Persern Seine Milde, Francesco Fontebasso (Venedig 1709 - 1769)
Alexander Der Große gewährt Den Persern Seine Milde, Francesco Fontebasso (Venedig 1709 - 1769)
Alexander Der Große gewährt Den Persern Seine Milde, Francesco Fontebasso (Venedig 1709 - 1769)
Alexander Der Große gewährt Den Persern Seine Milde, Francesco Fontebasso (Venedig 1709 - 1769)
Alexander Der Große gewährt Den Persern Seine Milde, Francesco Fontebasso (Venedig 1709 - 1769)
Alexander Der Große gewährt Den Persern Seine Milde, Francesco Fontebasso (Venedig 1709 - 1769)
Alexander Der Große gewährt Den Persern Seine Milde, Francesco Fontebasso (Venedig 1709 - 1769)
Alexander Der Große gewährt Den Persern Seine Milde, Francesco Fontebasso (Venedig 1709 - 1769)
Alexander Der Große gewährt Den Persern Seine Milde, Francesco Fontebasso (Venedig 1709 - 1769)
Alexander Der Große gewährt Den Persern Seine Milde, Francesco Fontebasso (Venedig 1709 - 1769)
Alexander Der Große gewährt Den Persern Seine Milde, Francesco Fontebasso (Venedig 1709 - 1769)
Alexander Der Große gewährt Den Persern Seine Milde, Francesco Fontebasso (Venedig 1709 - 1769)
Alexander Der Große gewährt Den Persern Seine Milde, Francesco Fontebasso (Venedig 1709 - 1769)
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Alexander Der Große gewährt Den Persern Seine Milde, Francesco Fontebasso (Venedig 1709 - 1769)

18. Jahrhundert
Louis XV-Stil
LIEFERUNG
Von: 38066, Riva del Garda, Italien

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Siehe die Galerie
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    Francesco Fontebasso
    (Venedig 1709 - Venedig 1769)
    Alexander der Große gewährt den Persern Gnade

    Öl auf Leinwand
    108 x 153 cm.
    Im Rahmen 120 x 164 cm.

    Dieses schöne Gemälde fasziniert durch sein interessantes Thema und ist von den Eroberungsgeschichten des großen Alexander inspiriert, der dargestellt wird, wie er einem General der besiegten persischen Armee Gnade gewährt.

    Wenn man auf die Details der raffinierten Komposition eingeht, wird Alexander stehend mit triumphierender Miene und im Bewusstsein seines eigenen Ruhms dargestellt, während er dem persischen Volk Gnade gewährt, das hier symbolisch durch zwei gegensätzliche Milizionäre dargestellt wird, von denen der eine als Zeichen der Unterwerfung kniet und der andere stehend in Gefangenschaft gehalten wird. Interessant sind die Details ihrer Rüstungen, in denen Löwenköpfe, seit Urzeiten ein persisches Symbol, sowie die typischen langen Säbel zu sehen sind.

    Historisch gesehen wissen wir, dass die Schlacht von Issus (333 v. Chr.) Alexander endgültig die Herrschaft über das größte jemals geschaffene Reich einbrachte, indem sie Dareios III. zur Flucht zwang und Panik unter den persischen Truppen auslöste, die sich daraufhin auf Alexanders Seite stellten und um Gnade baten.

    Alexander behandelte sie mit Respekt und gliederte sie, nachdem er ihnen den Treueeid geschworen hatte, in seine Armee ein, wobei er jedoch immer noch seine eigene Herrschaft durchsetzte: Unser Autor hat diesen Moment verewigt.

    Es handelt sich um ein wertvolles Werk, das von einem venezianischen Maler des 18. Jahrhunderts ausgeführt wurde und genau Francesco Fontebasso (Venedig, 1709 - 1769) zugeschrieben werden kann, einem Maler, der sich wiederholt mit diesem Thema auseinandersetzte und Protagonist der außergewöhnlichen Malsaison im Venedig des 18.

    Er wurde im Atelier von Sebastiano Ricci und später in Bologna und Rom ausgebildet und ließ sich bei seiner Rückkehr nach Venedig von den ungestümen Chiaroscuros des jungen Giambattista Tiepolo verführen, dessen Einfluss in seinem gesamten Werk zu spüren sein sollte.

    Fontebasso hat ein Werk geschaffen, das sowohl durch die Pracht des Gemäldes als auch durch das Thema emotional aufgeladen ist. In der Tat offenbart das Thema die Großherzigkeit und Milde des Herrschers, der seine eroberten Feinde oft mit äußerster Rücksichtnahme empfing.

    Die wahre Poesie des Gemäldes liegt in der Beherrschung der beschreibenden Details durch den Maler, so dass es beim Betrachter ein Gefühl tiefer Bewunderung auslöst, der von der Virtuosität der Technik, der Fülle der Details mit dem außergewöhnlichen Detailreichtum der mit großer Geschicklichkeit wiedergegebenen Uniformen verführt wird.

    Guter Zustand der Erhaltung. Rintelato. Malmaterial in sehr gutem Zustand, mit einigen über die Oberfläche verteilten alten Restaurierungen.

    ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN :

    Das Gemälde wird mit einem schönen Goldrahmen verkauft und wird von einem Echtheitszertifikat und einer ikonografischen Beschreibung begleitet.

    Wir übernehmen und organisieren den Transport der gekauften Werke, sowohl nach Italien als auch ins Ausland, durch professionelle und versicherte Transportunternehmen.

    Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen, wir freuen uns darauf, Ihnen zu antworten.

    Folgen Sie uns auch auf :
    https://www.instagram.com/galleriacastelbarco/?hl=it
    https://www.facebook.com/galleriacastelbarco/

    Ref: 39P5496G72

    Bedingungen Sehr guter Zustand
    Stil Louis XV-Stil (Landschaftsbilder Stil Louis XV-Stil)
    Jahrhundert 18. Jahrhundert (Landschaftsbilder Jahrhundert 18. Jahrhundert)
    Herkunft Italien
    Künstler Francesco Fontebasso (Venise 1709 - Venise 1769)
    Breite (cm) 164
    Höhe (cm) 120
    Versandzeiten Versandbereit in 4-7 Werktagen
    Ort 38066, Riva del Garda, Italien
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop

    Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie Ihre Navigation auf der Website fortsetzen, akzeptieren Sie deren Nutzung.