Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen
Tiziano Vecellio (Pieve di Cadore 1490 - Venedig 1576) Follower von
Porträt des Kaisers Julius Cäsar (Rom 100 v. Chr. - 44 v. Chr.), oben beschriftet C. IVLIVS. CÄSAR
Porträt des Kaisers Octavian Augustus (Rom 63 v. Chr. - 14 v. Chr.), oben beschriftet OCTAVIEN II ROM IMP
17. Jahrhundert
Öl auf Leinwand (65 x 50, mit Rahmen 81 x 68 cm.)
LINK: https://www.antichitacastelbarco.it/it/prodotto/tiziano-vecellio-seguace--ritratti-imperatori
Der lateinische Schriftsteller Sueton inspirierte mit seinem Werk "De vita Caesarum" (und insbesondere mit seiner volkssprachlichen Überlieferung von 1543, die von dem Florentiner Gelehrten Paolo del Rosso herausgegeben wurde) Tiziano Vecellio, der 1537 für Herzog Friedrich II. von Gonzaga Porträts der elf Kaiser malte, die die Wände eines kleinen Raumes im Palazzo Ducale in Mantua schmückten und später als Cäsarenkabinett bekannt wurden.
Diese Bildnisse sollten die Verbindung zwischen der neuen Ära und dem Klassizismus mit seiner Pracht herstellen sowie den Wert und die Weisheit der Herrscher feiern, die sich in ihren Herrschaften als tapfere neue Kaiser betrachteten.
Tizians Gemälde wurden schnell äußerst populär und viele Mäzene und Herrscher der Zeit, darunter Ferdinando d'Avalos, Markgraf von Pescara und Gouverneur von Mailand, oder Vespasiano Gonzaga, wandten sich an die Werkstatt des Cremonesers Bernardino Campi, um ihre eigene Version der Serie in Auftrag zu geben.
Da die Originale von Tizian von Karl I. von England gekauft und dann von ihm dem spanischen Botschafter Alonso De Cardenas geschenkt wurden, der sie nach Madrid brachte, wo sie 1734 beim Brand des Alcázar zerstört wurden, ist es also hauptsächlich den zahlreichen Repliken di Campi und seinen vielen Schülern und Anhängern sowie anderen Autoren, die zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert tätig waren, zu verdanken, dass uns die Originalwerke heute bekannt sind.
Unser Paar von Werken, die die Büsten von zwei der Kaiser darstellen, die die Geschichte des Römischen Reiches geschrieben haben, Gaius Julius Caesar (Rom 100 v. Chr. - 44 v. Chr.) und Octavian Augustus (Rom 63 v. Chr. - 14 v. Chr.), also in einer dieser vielen aufeinanderfolgenden Serien von Reproduktionen, und insbesondere öffnen sie sich der Neigung seiner direktesten Anhänger, zunächst den ausdrucksstarken Entscheidungen von Giovan Battista Trotti, genannt Malosso, seinem Lieblingsschüler, und Andrea Mainardi, auch Keyghino genannt, und Raffaele Crespi , Vater von Cerano.
Die Gemälde sind in einem guten Erhaltungszustand.
Wie alle unsere Objekte wird das Werk von einem Echtheitszertifikat und einer Beschreibung begleitet.
Ref: Y2WHQPQ27H