Johann Heinrich Roos (1631-1685), Die Wahrsagerin in den römischen Ruinen
Johann Heinrich Roos (1631-1685), Die Wahrsagerin in den römischen Ruinen
Johann Heinrich Roos (1631-1685), Die Wahrsagerin in den römischen Ruinen
Johann Heinrich Roos (1631-1685), Die Wahrsagerin in den römischen Ruinen
Johann Heinrich Roos (1631-1685), Die Wahrsagerin in den römischen Ruinen
Johann Heinrich Roos (1631-1685), Die Wahrsagerin in den römischen Ruinen
Johann Heinrich Roos (1631-1685), Die Wahrsagerin in den römischen Ruinen
Johann Heinrich Roos (1631-1685), Die Wahrsagerin in den römischen Ruinen
Johann Heinrich Roos (1631-1685), Die Wahrsagerin in den römischen Ruinen
Johann Heinrich Roos (1631-1685), Die Wahrsagerin in den römischen Ruinen
Johann Heinrich Roos (1631-1685), Die Wahrsagerin in den römischen Ruinen
Johann Heinrich Roos (1631-1685), Die Wahrsagerin in den römischen Ruinen
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Johann Heinrich Roos (1631-1685), Die Wahrsagerin in den römischen Ruinen

10.000
17. Jahrhundert
Anderer Stil
LIEFERUNG
Von: 49100 , ANGERS, Frankreich

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Siehe die Galerie
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    Johann Heinrich Roos (1631-1685)
    Die Wahrsagerin in den römischen Ruinen
    Öl auf Leinwand, rechts unten signiert „J. ROOS fecit“ und unter der Signatur datiert 1678

    Abmessungen: 93 x 108 cm
    Maße mit Rahmen: 111 x 127 cm

    Bibliographie

    Der gebürtige Pfalzgraf Johann Heinrich Roos war von allen tragischen Folgen des Dreißigjährigen Krieges betroffen. Seine kalvinistische Familie fand 1640 Zuflucht in Amsterdam und der Künstler wurde bei niederländischen Tiermalern ausgebildet. Seine Meister waren Guilliam de Gardijn (um 1597–nach 1646; dieser Künstler sollte nicht mit Carel du Jardin verwechselt werden), Cornelis de Bie und Barent Graat. Eine Italienreise (um 1650) ist nicht belegt. Ab 1653 lebte der Künstler jedenfalls wieder in Deutschland, wo er in den Dienst des Kurfürsten von der Pfalz trat. Im Jahr 1667 zog es dieser unermüdliche Maler und Designer vor, sich mit seiner Familie in Frankfurt niederzulassen, einer Handelsstadt, die ihm einen besseren Verkauf seiner Erzeugnisse ermöglichte. Er starb dort bei einem Hausbrand.
    Beeinflusst von den Pastoralen von Nicolas Berchem, tat er sich besonders in der Malerei von Landschaften mit Tieren hervor. Er war als Porträtmaler bekannt, wurde jedoch mehr als Tiermaler geschätzt.
    Seine Werke finden sich heute in den größten Museen der Welt: im Louvre, im Palais Pitti, in der Eremitage und in den meisten großen deutschen Museen.

    Das präsentierte Werk verkörpert perfekt den charakteristischen Stil des Künstlers. Zu seiner Berühmtheit trug auch die in Ruinen angesiedelte und mit Tieren bevölkerte Genreszene bei. Allerdings ist das Thema dieses Gemäldes etwas untypisch. Obwohl die Wahrsagerin im 17. Jahrhundert großen Erfolg hatte, kommt dieses Thema im Werk des Künstlers relativ selten vor. Einige seiner Werke, etwa jene im Städel Museum (Foto 10) und im Eremitage-Museum (Foto 11), erinnern jedoch an die Zigeunerfamilien. Hier scheint es, als hätte diese Familie ihr Lager in antiken Ruinen aufgeschlagen. Im Hintergrund sehen wir einen Teil der Familie, der damit beschäftigt ist, eine Suppe zuzubereiten, Kinder, die Karten spielen, und wahrscheinlich auch die Matriarchin, die sich darauf vorbereitet, einem Adelspaar, das durch das römische Hinterland spaziert, die Zukunft zu lesen.
    Dieses Gemälde ist ein bemerkenswertes Beispiel dafür, wie Kunst im 17. Jahrhundert aussehen konnte, mit einer subtilen Mischung aus Genres: die Ruinen, die typisch italienische Farbpalette, die Liebe zum Detail und die eher nordisch inspirierte Genreszene (wie die diskrete Anekdote oben rechts, wo wir eine Person sehen, die hinter einem Felsen ihre Notdurft verrichtet, während sich ein Hund neugierig nähert).
     

    Ref: TUOJ3151TN

    Bedingungen Sehr guter Zustand
    Stil Anderer Stil (Gemälde anderer Genres Stil Anderer Stil)
    Jahrhundert 17. Jahrhundert (Gemälde anderer Genres Jahrhundert 17. Jahrhundert)
    Herkunft Frankreich
    Breite (cm) 108
    Höhe (cm) 93
    Versandzeiten Versandbereit in 2-3 Werktagen
    Ort 49100 , ANGERS, Frankreich
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop

    Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie Ihre Navigation auf der Website fortsetzen, akzeptieren Sie deren Nutzung.