Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen
Der Maler vor seiner Staffelei am See
Sehr große Leinwand des belgischen Malers Gregoor Van Puyenbroek (1906-1982)
Original Leinwand und Rahmen
unten rechts signiert.
goldvergoldeter Baguette-Rahmen aus Holz
110x170 ohne Rahmen
117x178 gerahmt
Auszug aus einem großartigen Artikel von Claire Leblanc über Impressionismus, Postimpressionismus und belgischen Realismus, aus dem in Belgien eine einzigartige Bewegung hervorging: der Luminismus:
Der Impressionismus in Belgien, das Epos einer freien Kunst
Aus diesen gleichzeitig erkundeten Richtungen – Impressionismus und Neoimpressionismus – kristallisiert sich schließlich ein typisch belgischer Weg heraus: der Luminismus. Serge Goyens de Heusch formulierte es so: „Der Luminismus ist die Form einer Strömung, die sich in Belgien ab der Jahrhundertwende entwickelte. Sie war geprägt vom fast gleichzeitigen Vordringen des französischen Impressionismus und des Divisionismus im Stil Seurats, allesamt korrigiert durch den zutiefst realistischen Charakter der belgischen Kunst (28).“ Der Luminismus – dessen wichtigster Vertreter Émile Claus, die führende Figur der 1904 gegründeten Gruppe Vie et Lumière (29), ist – veranschaulicht den hohen Entwicklungsstand des einheimischen Impressionismus und stellt einen der Höhepunkte der belgischen Kunstgeschichte dar. Claus balanciert in seinen Kompositionen zwischen einer gekonnten und abwechslungsreichen Strichführung und einer Vorliebe für eine besonders sonnige Palette und liefert Werke, die durch ihre strahlenden Lichteffekte kraftvoll und durch die sensible Behandlung ihrer bukolischen Motive berührend sind.
Gregoor Van Puyenbroeck (1906–1982) war ein 1906 geborener belgischer Künstler. Als Bruder von Jan Van Puyenbroeck studierte er an der Königlichen Akademie der Schönen Künste und am Institut der Schönen Künste in Antwerpen, wo er Schüler von Walter Vaes war. Er erhielt 1926 den Van-Lerius-Preis; Seine Arbeit, die Postimpressionismus, Realismus und Luminismus kombiniert, ist typisch für ihre satten und tiefen Farben. Figur bei Bénézit.
Ref: BUXTAOTYDG