Eugène Isabey (1803-1886): Die Verlobung, Öl auf Leinwand, um 1830
Eugène Isabey (1803-1886): Die Verlobung, Öl auf Leinwand, um 1830
Eugène Isabey (1803-1886): Die Verlobung, Öl auf Leinwand, um 1830
Eugène Isabey (1803-1886): Die Verlobung, Öl auf Leinwand, um 1830
Eugène Isabey (1803-1886): Die Verlobung, Öl auf Leinwand, um 1830
Eugène Isabey (1803-1886): Die Verlobung, Öl auf Leinwand, um 1830
Eugène Isabey (1803-1886): Die Verlobung, Öl auf Leinwand, um 1830
Eugène Isabey (1803-1886): Die Verlobung, Öl auf Leinwand, um 1830
Eugène Isabey (1803-1886): Die Verlobung, Öl auf Leinwand, um 1830
Eugène Isabey (1803-1886): Die Verlobung, Öl auf Leinwand, um 1830
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Eugène Isabey (1803-1886): Die Verlobung, Öl auf Leinwand, um 1830

3.500
19. Jahrhundert
Anderer Stil
LIEFERUNG
Von: 93400, Saint-Ouen, Frankreich

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Siehe die Galerie
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    Eugène Isabey (1803-1886): Die Verlobung, Öl auf Leinwand, um 1830
     
    Diese fesselnde Genreszene, gemalt von Eugène Isabey, zeigt die Präsentation einer Braut am Ende des 17. Jahrhunderts, wahrscheinlich in Sevilla. Die Braut steht auf der Schwelle eines großen Hauses, umgeben von ihrer Familie und einigen Höflingen, was an arrangierte Ehen und die gesellschaftlichen Zwänge der damaligen Zeit erinnert.
     
    Dieses unten rechts signierte Gemälde bietet einen faszinierenden Einblick in die Moral der damaligen Zeit.
     
    Abmessungen:
    Ohne Rahmen: Höhe 38 cm, Breite 46 cm
    Mit Rahmen: Höhe 53 cm, Breite 61 cm
     
    Dieses Gemälde ist in gutem Zustand und wird durch einen geformten, geschnitzten und vergoldeten Holzrahmen aufgewertet.
     
    Biographie:
     
    Eugène Louis Gabriel Isabey (1803–1886) war ein berühmter französischer Maler und Aquarellist, ein prominenter Vertreter der Romantik und des akademischen Realismus. Er wurde in eine Künstlerfamilie hineingeboren und war der Sohn von Jean-Baptiste Isabey, einem versierten Künstler, der ihm seine malerischen Fähigkeiten vererbte. Obwohl er zunächst eine Karriere als Seemann anstrebte, bestand sein Vater darauf, dass er sich der Malerei widmete – eine Entscheidung, die seine erfolgreiche Karriere prägte.
     
    Isabey zeichnete sich durch seine Landschaften und historischen Szenen aus, in denen er die Details und die Atmosphäre seiner Zeit präzise einfing. Seine Werke entwickelten sich im Laufe der Zeit weiter und gingen von malerischen Szenen zu dramatischeren Themen wie Duellen, Massakern oder Raubüberfällen über, die die sozialen und politischen Realitäten seiner Zeit widerspiegelten.
     
    Im Jahr 1831 erhielt Isabey den wichtigen Auftrag, eine französische diplomatische Mission nach Marokko zu begleiten, doch aufgrund der politischen Instabilität lehnte er ab. Sein Freund Eugène Delacroix nahm seinen Platz ein und die daraus resultierenden Werke gelten heute als Klassiker des Orientalismus.
     
    Im folgenden Jahr, 1832, wurde Isabey zum Ritter der Ehrenlegion ernannt, eine Anerkennung seines Talents und seines Beitrags zur französischen Kunst. Während einer Reise nach England studierte er die Werke von William Turner, einem der einflussreichsten Künstler der Romantik, was seinen eigenen Stil weiter bereicherte.
     
    Isabey war auch ein einflussreicher Lehrer und bildete viele Maler aus, die wiederum zu führenden Persönlichkeiten der Kunst des 19. Jahrhunderts wurden. Zu seinen Schülern gehörten so berühmte Namen wie Eugène Boudin, Johan Barthold Jongkind, Jean-Baptiste Henri Durand-Brager, Stanislas Gorin, Adolphe Hervier, Fritz Hildebrandt, Charles Euphrasie Kuwasseg, George Loring Brown, Jean-Baptiste Messager, Clara Montalba, Charles Théodore Sauvageot und Théodore Alexander Weber.
     
    Seine Werke, darunter Ölgemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Lithografien, sind in bedeutenden Sammlungen und Museen weltweit vertreten und zeugen von seinem nachhaltigen Einfluss auf die Kunst. Zu den Institutionen, die seine Werke besitzen, gehören der Louvre in Paris, das Metropolitan Museum of Art in New York, die National Gallery in London sowie Museen in Deutschland, Argentinien, Australien, Belgien, Kanada, Frankreich, Luxemburg, Norwegen, Neuseeland, den Niederlanden, Polen, Russland, Schweden und der Schweiz.
     
    Isabey ist besonders für seine historischen Genrebilder bekannt, in denen die Architektur oft eine zentrale Rolle spielt und einen reichen und detaillierten Rahmen für seine Kompositionen bietet.
     
    Eugène Louis Gabriel Isabey starb 1886 im Alter von 83 Jahren und hinterließ ein reiches und vielfältiges künstlerisches Schaffen, das Kunstliebhaber noch immer inspiriert und fesselt.

    Ref: 0PJRFO83I5

    Bedingungen Sehr guter Zustand
    Stil Anderer Stil (Gemälde anderer Genres Stil Anderer Stil)
    Jahrhundert 19. Jahrhundert (Gemälde anderer Genres Jahrhundert 19. Jahrhundert)
    Herkunft Frankreich
    Künstler Eugène Isabey (1803-1886)
    Länge (cm) 46
    Höhe (cm) 38
    Material(ien) Öl auf Leinwand, Vergoldetes Holz
    Versandzeiten Versandbereit in 2-3 Werktagen
    Ort 93400, Saint-Ouen, Frankreich
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop

    Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie Ihre Navigation auf der Website fortsetzen, akzeptieren Sie deren Nutzung.