Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen
Alexis Joseph Mazerolle (1826-1889) Die Weinlese, Öl auf Leinwand, circa 1850-1860
Alexis Joseph Mazerolle genoss zu seiner Zeit aufgrund der Qualität seiner Arbeiten große Bekanntheit, die ihm zahlreiche prestigeträchtige Aufträge einbrachte und ihn zu einem bei Sammlern und Kunstliebhabern äußerst gefragten Maler machte.
Ein interessantes, unten links von Alexis Joseph Mazerolle signiertes Gemälde, das uns eine Weinleseszene und eine realistische Vision des Landlebens in der Mitte des 19. Jahrhunderts bietet.
Abmessungen:
Ohne Rahmen: Höhe 33 cm – Länge 44 cm.
Mit Rahmen: Höhe 50 cm – Länge 61 cm.
In sehr gutem Zustand, mit einem wunderschönen geschnitzten und vergoldeten Holzrahmen.
Biographie:
Alexis-Joseph Mazerolle (1826–1889), geboren und gestorben in Paris, ist ein berühmter französischer Maler. Nachdem er 1843 die Schönen Künste studiert hatte, machte er sich mit seinen Wandteppichentwürfen und seiner dekorativen Kunst einen Namen. Nachdem er seit 1847 mehrere Medaillen im Salon gewonnen hatte, begann er in den 1860er Jahren eine erfolgreiche Karriere als Dekorateur und erhielt Aufträge für renommierte Institutionen wie das Conservatoire, das Théâtre de Vaudeville, die Monnaie de Bruxelles, die Opéra Garnier und die Comédie Française. Er schuf auch Werke für private Mäzene wie den Herzog von Aumale und die Sängerin Rosine Stoltz.
Werke:
Gemälde:
1847: Die alte Frau und die zwei Mägde, erstes im Salon präsentiertes Werk.
1857: Chilpéric und Frédégonde vor der Leiche von Glaswinthe, Medaille 3. Klasse im Salon.
1857: Les Dormeuses, Medaille 3. Klasse im Salon.
1858: Blumenvase, Satz von vier Gemälden für das Hotel des Herzogs von Aumale, Chantilly, Musée Condé.
1859: Opium, Rouen, Museum der Schönen Künste.
1859: Nero und Locust versuchen Gift an einem Sklaven, Medaille 3. Klasse im Salon7. Skizze im Museum der Schönen Künste in Lille.
1859: Quiqui Charlotte, Compiègne, Château de Compiègne.
1861: Éponine fleht den Gallier Sabinus um Gnade an, Roubaix, La Piscine, hinterlegt im Louvre-Museum. Medaille 3. Klasse im Salon.
1876 und 1888: Wandteppich nach „Die gute Fee“, Sankt Petersburg, Heimatmuseum. Dieser Wandteppich wurde auf der Weltausstellung 1889 gezeigt.
1882: Marine Venus, André Maginot National Federation.
1887: Psyche an der Quelle, Buenos Aires, Museum der Schönen Künste.
Venus und die Liebe.
Diogenes sucht einen Mann.
Les Agapes, Saint-Louis, Mildred Lane Kemper Art Museum Art Museum (En).
Der Triumph des Bacchus, Paris, Petit Palais.
Louis und Fernand, Porträt seiner beiden Söhne, Straßburg, Museum der Schönen Künste.
Decken und Dekorplatten:
Um 1860: Satz religiöser Tafeln für das Schlafzimmer der Sängerin Rosine Stoltz, heute im Musée de l’Oise aufbewahrt: Eliezer und Rebekka, Hagar und Ismael, Judith und Holofernes. Ruth und Boas. Adam und Eva. Die Erscheinung der drei Engel vor Abraham. Moses aus den Wassern gerettet.
1870: Amor und Psyche, Decke.
Um 1870: Wein und Obst, Jagd und Fischerei, Gebäck und Eiscreme, Tee und Kaffee, Wandteppiche für die Rotunde des Gletschers in der Opéra Garnier.
1879: Frankreich krönt Molière, Corneille und Racine. Decke der Comédie Française, zerstört bei einem Brand im Jahr 1900. Eine vorbereitende Gouache ist erhalten.
1889: Dekorative Tafeln für die Rotunde der Bourse de Commerce.
Zwei dekorative Tafeln für den Herzog von Aumale: Minerva und Neptun wetteifern um die Ehre, der Stadt Athen ihren Namen zu geben. Vulkan gibt Venus die Waffen, die er für Aeneas geschmiedet hat.
Neun Musen, dekorative Tafeln für die Bühne des Konservatoriums.
Kuppel des Theaters Baden-Baden.
Decke des Foyers des Theaters von Angers.
Dekoration des Ledoyen-Pavillons.
Dekoration des Intercontinental Hotels.
Ref: CKAPLKSZ59