René Duvillier (1919-2002), Abstraktion Mit dem Titel Verfolgungen, 1961
René Duvillier (1919-2002), Abstraktion Mit dem Titel Verfolgungen, 1961
René Duvillier (1919-2002), Abstraktion Mit dem Titel Verfolgungen, 1961
René Duvillier (1919-2002), Abstraktion Mit dem Titel Verfolgungen, 1961
René Duvillier (1919-2002), Abstraktion Mit dem Titel Verfolgungen, 1961
René Duvillier (1919-2002), Abstraktion Mit dem Titel Verfolgungen, 1961
René Duvillier (1919-2002), Abstraktion Mit dem Titel Verfolgungen, 1961
René Duvillier (1919-2002), Abstraktion Mit dem Titel Verfolgungen, 1961
René Duvillier (1919-2002), Abstraktion Mit dem Titel Verfolgungen, 1961
René Duvillier (1919-2002), Abstraktion Mit dem Titel Verfolgungen, 1961
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

René Duvillier (1919-2002), Abstraktion Mit dem Titel Verfolgungen, 1961

6.000
20. Jahrhundert
Moderne Kunst
LIEFERUNG
Von: 49100 , ANGERS, Frankreich

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Siehe die Galerie
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen


    René Duvillier (1919-2002)
    Abstrakte Komposition mit dem Titel Poursuites (Verfolgungen)
    Öl auf Leinwand, unten links signiert.
    Größe: 73 x 91 cm

    Bibliografie

    René Duvillier (1919, Oyonnax - 2002, Paris) studierte 1935 an der Ecole des Beaux-Arts in Paris. Nach fünf Jahren Gefangenschaft und einer Ausstellung in den Mauern des Krakauer Stalag begann er, sich in der sogenannten "Neuen Pariser Schule" zu profilieren. René Duvillier lernte die Künstler der Neuen Pariser Schule kennen: Er traf sich mit Poliakoff und Hartung, aber auch mit Malern seiner Generation wie Jean Degottex und Jean Messagier, mit denen er in der von André Breton geleiteten Galerie "À l'Étoile Scellée" ausgestellt wurde.

    Unter der Leitung des Kunstkritikers Charles Estienne versammelte sie Maler, die aus dem Surrealismus und der gestischen oder lyrischen Abstraktion hervorgegangen waren, die 1955 schließlich ihren Siegeszug antrat. André Breton stellte sie aus und Benjamin Péret pries ihre malerische Arbeit, in der die Bewegung des Pinsels die natürlichen Elemente belebt "und ihnen fast übernatürliche Attribute verleiht" (1955). Und obwohl seine Gestik Breton berühren kann, in der er eine Form des surrealistischen Automatismus wiederfindet, ist sein Lyrismus viel mehr der Natur zugewandt.

    Die internationale Anerkennung, vom Guggenheim in New York (1953) bis zur Weltausstellung in Montreal (1967), hindert ihn keineswegs daran, zutiefst erschüttert zu sein. Es war das Meer in der Bretagne, das bei ihm "einen schrecklichen Schock" auslöste, als er 1954 von Charles Estienne an die wilde Küste des Nordfinistère eingeladen wurde. "Ich fand dort die Bewegung und die Geste. Alles bewegte sich, die Wellen, das Ufer, der Himmel, die Vögel. Besonders beeindruckt war ich von dem Anblick der bretonischen Pferde, die mit wehenden Mähnen aus der Gischt sprangen. Ich fand auch den alten griechischen Mythos von der Geburt des Meeres wieder."
    Von da an hörte er nicht mehr auf, aus den winzigen Bewegungen der Wellen und der Luft eine Lektion in Sachen Universalität zu erteilen. Von den Pferden des Meeres von Argenton bis zu den Planeten, vom Blick bis zu den Wirbeln, die von René Duvillier gemalte Welt verbindet das Intime mit dem Universellen und das Menschliche mit dem Kosmos. Er war ein Mann des Mythos und des Schwindels, zwischen Paradoxen und aufeinanderfolgenden Schocks, ein großzügiger, strenger und zugleich instinktiver Humanist. Der Maler sagte: "Ich bin emotional und leidenschaftlich. Ich suche weder eine Vereinfachung noch eine Synthese; ich führe mich selbst an der Front, ich muss meine Ganzheit bewahren." Er setzte sich mit der Materie auseinander und seine Vorstellungskraft wurde vom Leben genährt. Seine dynamische und gestische Malerei verbindet das fast Monochrome mit den lebhaftesten Farben.

    Seine Werke befinden sich in Museen :

    Centre Pompidou
    Museum der Schönen Künste in Nantes
    Museum Beaux arts de Quimper
    Museum Beaux arts de Brest
    Musée d'art Moderne de Paris
    Musée Beaux Arts de Lyon



    Ref: UCP2MJSVFU

    Bedingungen Wie neu
    Stil Moderne Kunst (Abstrakte Gemälde Stil Moderne Kunst)
    Jahrhundert 20. Jahrhundert (Abstrakte Gemälde Jahrhundert 20. Jahrhundert)
    Herkunft Frankreich
    Breite (cm) 90
    Höhe (cm) 73
    Versandzeiten Versandbereit in 2-3 Werktagen
    Ort 49100 , ANGERS, Frankreich
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop