Louis Hayet (1864–1940) – Die drei Clowns, um 1900
Louis Hayet (1864–1940) – Die drei Clowns, um 1900
Louis Hayet (1864–1940) – Die drei Clowns, um 1900
Louis Hayet (1864–1940) – Die drei Clowns, um 1900
Louis Hayet (1864–1940) – Die drei Clowns, um 1900
Louis Hayet (1864–1940) – Die drei Clowns, um 1900
Louis Hayet (1864–1940) – Die drei Clowns, um 1900
Louis Hayet (1864–1940) – Die drei Clowns, um 1900
Louis Hayet (1864–1940) – Die drei Clowns, um 1900
Louis Hayet (1864–1940) – Die drei Clowns, um 1900
Louis Hayet (1864–1940) – Die drei Clowns, um 1900
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Louis Hayet (1864–1940) – Die drei Clowns, um 1900

6.000
19. Jahrhundert
Second Empire
LIEFERUNG
Von: 75014, Paris, Frankreich

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Siehe die Galerie
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    Louis Hayet (1864-1940)
    Die drei Clowns, um 1900
    Öl auf der Verkleidung
    41 x 31 cm
    53,5 x 45 cm mit Rahmen
    Unten rechts signiert und gewidmet

    Louis Hayet ist ein postimpressionistischer und pointillistischer Maler, geboren am 29. August 1864 in Pontoise und gestorben am 27. Dezember 1940 in Cormeilles-en-Parisis (nicht weit von Pontoise).
    Seine Eltern, Calixte Hayet und Léontine Dufour, waren sehr arm. In der Schule ist er schüchtern und zurückhaltend, gilt aber als intelligent und begabt.
    Seine Veranlagung zur Malerei zeigt sich ab dem zwölften Lebensjahr. Von 1877 bis 1884 reiste er mit seinem Vater, einem reisenden Kaufmann, durch die Straßen.
    Als Kindheitskamerad von Lucien Pissarro hatte Hayet 1883 die Gelegenheit, Camille Pissarro sein Werk zu zeigen. Um 1885 freundete er sich mit den Pissarros, Vater und Sohn, an, die er in Paris wieder traf. Hayet, Zeichner und Maler, wird sich der neoimpressionistischen Gruppe, Pissarro, aber auch Signac und Seurat anschließen. Anfang Mai 1886 entdeckten Lucien Pissarro und Hayet bei einem Besuch in Seurats Werkstatt „Ein Nachmittag auf der Insel La Grande Jatte“. Dieser Besuch, ein oder zwei Wochen vor der 8. und letzten Ausstellung der Impressionisten, war entscheidend.

    Hayets pointillistische Gemälde sind von ausgezeichneter Qualität. Ab 1887 entstehen Kleinformate, in denen der neoimpressionistische Touch wirbelnd und dynamisch wird.

    Während der Independents von 1889 schrieb Fénéon: „... das dritte Gemälde von Herrn Hayet ist eines der schönsten, die die Impressionisten geschaffen haben! Himmel aus Wolken und Sonne in einem plötzlichen Blumenstrauß aus Falzen; der Vordergrund ist großartig. [...] Herr Hayet, der unserer Meinung nach zum ersten Mal eine Reihe solider und persönlicher Werke ausstellt ... "

    1890 kehrte er jedoch zu einem klassischeren Stil zurück und Paul Signac strich in der zweiten Ausgabe von „D'Eugène Delacroix au néo-impressionisme“ (dem Manifest des Pointillismus) alle Erwähnungen von Louis Hayet.

    Nach Seurats Tod isolierte sich Louis Hayet und nahm dennoch zwischen 1894 und 1897 an acht Ausstellungen im Le Barc de Boutteville teil.

    Hayet wird den Abschluss seiner Karriere der wissenschaftlichen Erforschung von Pigmenten oder Farben widmen, ohne jemals mit der Malerei aufzuhören.

    Ref: MAATYOGI28

    Bedingungen
    Stil Second Empire (Abstrakte Gemälde Stil Second Empire)
    Jahrhundert 19. Jahrhundert (Abstrakte Gemälde Jahrhundert 19. Jahrhundert)
    Herkunft Frankreich
    Künstler Louis Hayet (1864-1940)
    Länge (cm) 45
    Höhe (cm) 54
    Versandzeiten Versandbereit in 4-7 Werktagen
    Ort 75014, Paris, Frankreich
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop

    Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie Ihre Navigation auf der Website fortsetzen, akzeptieren Sie deren Nutzung.