Louis Latapie datierte und signierte Zeichnung Porträt von Ellen Guejde mit Echtheitszertifikat
Louis Latapie datierte und signierte Zeichnung Porträt von Ellen Guejde mit Echtheitszertifikat
Louis Latapie datierte und signierte Zeichnung Porträt von Ellen Guejde mit Echtheitszertifikat
Louis Latapie datierte und signierte Zeichnung Porträt von Ellen Guejde mit Echtheitszertifikat
Louis Latapie datierte und signierte Zeichnung Porträt von Ellen Guejde mit Echtheitszertifikat
Louis Latapie datierte und signierte Zeichnung Porträt von Ellen Guejde mit Echtheitszertifikat
Louis Latapie datierte und signierte Zeichnung Porträt von Ellen Guejde mit Echtheitszertifikat
Louis Latapie datierte und signierte Zeichnung Porträt von Ellen Guejde mit Echtheitszertifikat
Louis Latapie datierte und signierte Zeichnung Porträt von Ellen Guejde mit Echtheitszertifikat
Louis Latapie datierte und signierte Zeichnung Porträt von Ellen Guejde mit Echtheitszertifikat
Louis Latapie datierte und signierte Zeichnung Porträt von Ellen Guejde mit Echtheitszertifikat
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Louis Latapie datierte und signierte Zeichnung Porträt von Ellen Guejde mit Echtheitszertifikat

20. Jahrhundert
Art Déco
LIEFERUNG
Von: 47140, TRENTELS, Frankreich

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Siehe die Galerie
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    Louis Latapie: signierte und datierte Zeichnung aus dem Jahr 1943 mit dem Echtheitszertifikat auf der Rückseite, das von Louis Latapies Sohn erstellt wurde.
    Porträt von Ellen Guejde, einer berühmten norwegischen Schauspielerin in den 1940er Jahren.
    Sehr guter allgemeiner Zustand
    Gerahmt
    h: 34 cm
    larg : 27 cm
    Ansicht: 32 x 24 cm
    für Informationen:
    Louis Latapie wurde am 11. Juli 1891 in Toulouse geboren und starb am 2. Juli 1972 in Avignon.
    Er war ein berühmter französischer Maler und Grafiker. Sein Werk entwickelt sich anhand von Stillleben und weiblichen Akten an den Grenzen eines kraftvoll farbigen Kubismus. In den 1950er Jahren näherte er sich durch die Vereinfachung der Formen der Abstraktion an.
    Louis Latapie wurde am 11. Juli 1891 in Toulouse geboren. Sein Vater, ein Journalist und Direktor der Zeitung "le télégramme", ließ sich um 1900 in Paris nieder. Louis, der schon als Kind gezeichnet hatte, schrieb sich 1910 an der Ecole des Beaux-Arts in Paris ein. Dort nahm er Unterricht bei Jean-Paul Laurens, besuchte aber auch die Académie Ranson, wo er mit Paul Sérusier die Forschungen des Kubismus kennenlernte.
    Nachdem er seinen Militärdienst abgeleistet hatte, wurde Louis Latapie 1914 mobilisiert. Sein älterer Bruder stirbt gleich zu Beginn des Krieges. Er selbst wurde in zehn Feldzügen dreimal verwundet und erhielt zwei Belobigungen. Nachdem er 1920 in sein Atelier zurückgekehrt war, wurde er Lehrer an der Académie Ranson und heiratete Estelle Isch-Wall (1898-1923). Aus dieser Ehe ging sein Sohn Jean-Louis hervor, der ein Patenkind von Georges Braque war. Er lernt Max Jacob, Roger Bissière, Jean Metzinger und Jacques Villon kennen. Ab 1922 präsentiert er seine ersten Ausstellungen. 1923 gründeten Georges Braque, Bissière, Ozenfant und Latapie die Vereinigung "Castors de Montsouris", um originelle Häuser mit kubischer Struktur zu bauen. Nach dem plötzlichen Tod seiner Frau im selben Jahr ließ sich Louis Latapie 1925 in Toulon nieder. Dort lernte er Juan Gris kennen und gründete eine Malakademie.
    Als Latapie 1927 nach Paris zurückkehrte, heiratete er Renée Meurisse (1902-1971). Aus dieser Ehe ging 1929 die Tochter Laure hervor, die Wandteppiche entwarf und 1954 den Sohn von Roger Bissière heiratete. 1930 ließ er sich erneut in Toulon nieder und gab weiterhin einige Kurse in Paris. Angesichts seiner finanziellen Schwierigkeiten hörte er zwischen 1932 und 1934 praktisch auf zu malen, um die Fotoreportageagentur seines verstorbenen Schwiegervaters, die erste in Frankreich, wiederzubeleben, bevor er sie 1936 wieder verkaufte.
    Während er an einer 40 m2 großen Wanddekoration für das neue Stadion Pierre de Coubertin in Boulogne Billancourt arbeitete, wurde Latapie 1939 zum Militär eingezogen und kehrte 1940 nach Paris zurück. Nachdem er zwei Stockwerke seines Pariser Hauses verkauft hatte, kaufte er 1946 die "Moulin Vieux" in Seine-Port, die er zu restaurieren begann und in der er seine Werkstätten einrichtete. 1951 wurden mehrere Wandteppiche nach seinen Entwürfen von den Manufakturen Beauvais, von denen einer in der Residenz des französischen Generalkonsuls in Toronto ausgestellt wurde, und Gobelins angefertigt. Nach zwei Einzelausstellungen in Paris in den Jahren 1954 und 1956 wandte sich seine Malerei der Abstraktion zu. Unter dem Titel Patafioles begann er 1963, seine Erinnerungen aufzuschreiben, die 2005 veröffentlicht wurden. 1967 trennte er sich resigniert von seiner "Mühle" in Seine-Port, kehrte nach Paris zurück und ließ sich 1968 in Avignon nieder. 1969 überträgt er fast sein gesamtes Atelier an seinen Händler. Latapie realisiert 1970 eine Ausstellung an drei Orten in Italien.
    Nach dem Tod von Louis Latapie am 2. Juli 1972 in Avignon wurden zahlreiche Ausstellungen und Retrospektiven seiner Werke in Frankreich gezeigt, darunter in Paris, Villeneuve-sur-Lot, Toulouse, Lille, Bordeaux sowie in Genf in der Schweiz und in Bilbao in Spanien.

    Ref: Q1PCFCFDCT

    Bedingungen Sehr guter Zustand
    Stil Art Déco (Zeichnungen Stil Art Déco)
    Jahrhundert 20. Jahrhundert (Zeichnungen Jahrhundert 20. Jahrhundert)
    Herkunft Frankreich
    Künstler Louis Latapie
    Breite (cm) 27
    Höhe (cm) 34
    Material(ien) Papier
    Versandzeiten Versandbereit in 4-7 Werktagen
    Ort 47140, TRENTELS, Frankreich
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop

    Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie Ihre Navigation auf der Website fortsetzen, akzeptieren Sie deren Nutzung.