Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen
V. Lenepveu
antisemitische Karikatur Januar 1900
Lithografie
Dies ist die Nummer 13 (hier Senator Arthur Ranc*) einer Reihe von Karikaturen, die 1899/1900 auf Initiative eines gewissen V. Lenepveu, mitten in der Anti-Dreyfusarde-Kampagne, unter dem Titel „Museum of Horrors“ veröffentlicht wurden. und dessen Veröffentlichung bei der „Polichinelle breton“ auf Platz 51 endete (keine Anspielung auf aktuelle Nachrichten...)
Herausgeber: V. Lenepveu, 58 rue Dulong, Paris
65 x 50 cm
Weitere Informationen: Wikipedia, die die Geschichte dieser Publikation genau nachzeichnet.
Solch.
Wie es ist.
Eine Kopie befindet sich im Museum für Kunst und Geschichte des Judentums in Paris.
*Arthur Ranc (1831 Poitiers – 1908 Paris): Arthuer Ranc war Journalist, Direktor des Journal l'Aurore und politischer Essayist, republikanischer Freimaurer, der kurzzeitig an der Pariser Kommune teilnahm, bevor er Senator der Dritten Republik für Korsika wurde ab 1903, dann die Seine von 1891 bis 1900.
1888 gründete er zusammen mit Clémenceau und Jules Joffrin die Gesellschaft für Menschen- und Bürgerrechte, in der er über den Cäsarismus und die Volksabstimmung von General Boulanger berichtete.
Er war ein leidenschaftlicher Verteidiger von Emile Zola während seines Prozesses nach seinem „J'accuse“ (l'Aurore Nr. 87 vom 13. Januar 1898) und gehörte zu den ersten, die an die Unschuld von Kapitän Alfred Dreyfus glaubten. (Französischer Offizier zu Unrecht wegen Hochverrats verurteilt, nach einem Plan eines anderen französischen Armeeoffiziers, Ferdinand Walsin Esterhazy.)
Ref: 04AMT7F6ZU