Antike Lithographie von Engelmann Ruinen der Burg von Robert dem Teufel 19. Jahrhundert
Antike Lithographie von Engelmann Ruinen der Burg von Robert dem Teufel 19. Jahrhundert
Antike Lithographie von Engelmann Ruinen der Burg von Robert dem Teufel 19. Jahrhundert
Antike Lithographie von Engelmann Ruinen der Burg von Robert dem Teufel 19. Jahrhundert
Antike Lithographie von Engelmann Ruinen der Burg von Robert dem Teufel 19. Jahrhundert
Antike Lithographie von Engelmann Ruinen der Burg von Robert dem Teufel 19. Jahrhundert
Antike Lithographie von Engelmann Ruinen der Burg von Robert dem Teufel 19. Jahrhundert
Antike Lithographie von Engelmann Ruinen der Burg von Robert dem Teufel 19. Jahrhundert
Antike Lithographie von Engelmann Ruinen der Burg von Robert dem Teufel 19. Jahrhundert
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Antike Lithographie von Engelmann Ruinen der Burg von Robert dem Teufel 19. Jahrhundert

19. Jahrhundert
Mittelalter
LIEFERUNG
Von: 93400, Saint-Ouen, Frankreich

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Siehe die Galerie
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    Ruinen der Burg von Robert Le Diable, Lithographie von Engelmann
    Ruinen der Burg von Robert dem Teufel 
     Lithografie aus dem 19. Jahrhundert auf China, sehr leicht getönt mit Epia-Farben.
     Lithographiert von Engelmann, 
    Entworfen von Louis Étienne Watelet im Jahr 1819
    Louis Étienne Watelet (1780–1866) war ein produktiver Maler und großer Reisender. Für seine Kunst bereiste er Südfrankreich, Savoyen, Italien, Belgien und Tirol und erkundete die Landschaft der Île-de-France. Sein Spezialgebiet sind historische Landschaften, die er im romantischen Stil behandelt.
    35,2 x 54 cm Blatt
    23,5 x 31 cm China-Applikation
    21,5 x 28,8 cm Bild
    Godefroy Engelmann, geboren am 17. August 1788 in Mulhouse, wo er am 25. April 1839 (im Alter von 50 Jahren) starb, war ein französischer Künstler, Designer und Lithograf. Er war auch die Inspiration für die Société Industrielle de Mulhouse (SIM), deren Idee er 1812 ins Leben rief.
    Engelmann verbesserte die Lithografie in mehreren Schritten, insbesondere die lithografische Lavierung im Jahr 1819. Der mit Körnung präparierte Stein ermöglichte den Verzicht auf Strichzeichnungen. Das Ergebnis ähnelte der Schabkunst, war jedoch deutlich einfacher auszuführen. Das Verfahren ermöglichte das Zeichnen mit Fettstiften direkt auf dem Stein, links-rechts-verkehrt herum.
    Seine technischen Forschungen führten dazu, dass er Anfang 1837 die Chromolithografie patentieren ließ, die später von Pionieren wie dem österreichischen Lithografen Peter Fendi und seinem Sohn Jean perfektioniert wurde.
    Wunderschöner Beweis, guter Kontrast, außergewöhnlich in der Ausführungsqualität. Die Lithografie hat alle Ränder behalten.
    Guter Zustand
    Alle unsere zum Verkauf angebotenen Drucke und Zeichnungen sind in gutem Zustand.
     Wo nötig, wurden sie von einem anerkannten professionellen Restaurator restauriert. 
     

    Ref: 3YI68J7787

    Bedingungen Guter Zustand
    Stil Mittelalter (Lithographien Stil Mittelalter)
    Jahrhundert 19. Jahrhundert (Lithographien Jahrhundert 19. Jahrhundert)
    Herkunft Frankreich
    Versandzeiten Versandbereit in 2-3 Werktagen
    Ort 93400, Saint-Ouen, Frankreich
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop

    Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie Ihre Navigation auf der Website fortsetzen, akzeptieren Sie deren Nutzung.