Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen
Henri Pfeiffer war ein deutscher Künstler, der sein Kunststudium an der Universität Bonn und später am Bauhaus bei Paul Klee und Kandinsky begann.
Seine Werke sind von einem Sinn für Bewegung, Dynamik und Farbe geprägt, der den europäischen Avantgarden nahesteht. Seine tanzenden Figuren mit kantigen Körpern, die sich vom farbigen Hintergrund abheben, vermitteln eine tänzerische und betörende Atmosphäre.
Henri Pfeiffer hat lange an der Maltechnik gearbeitet, an den verschiedenen Arten, ein Gemälde zu entwickeln. So entstehen seine Werke mit experimentellen Techniken, die der Künstler entwickelt, wie dieses Aquarell, das mit nicht mischbaren Pigmenten gemalt wurde. Die Wiedergabe ist äußerst originell und ermöglicht es, die Leuchtkraft der Farben und das Gefühl von Bewegung zu betonen.
Nach der Auflösung des Bauhauses im Jahr 1933 wurde er von der Gestapo verhaftet. Er nahm die Malerei nie wieder auf und wurde Augenarzt, der sich auf die Wahrnehmung von Farben spezialisierte. Er widmete diesem Thema 1956 ein Buch mit dem Titel "L'Harmonie des Couleurs" und lehrte ab 1960 Chromatologie in Paris (wo er sich nach dem Krieg niederließ) an der Ecole des Arts Appliqués.
Das Werk trägt den Titel "Pas de deux" und ist unten rechts monogrammiert und datiert.
----------------------------------------------------------
Splendid painting by Henri Pfeiffer, "Pas de deux", 1931.
Henri Pfeiffer war ein deutscher Künstler, der an der Universität Bonn und später am Bauhaus unter der Anleitung von Paul Klee und Kandinsky Kunst studierte. Seine Werke zeichnen sich durch einen Sinn für Bewegung, Dynamik und Farbe aus, der eng mit der europäischen Avantgarde verknüpft ist. Seine tanzenden Figuren mit kantigen Körpern, die sich von den farbigen Hintergründen unterscheiden, vermitteln eine fesselnde und bezaubernde Atmosphäre.
Henri Pfeiffer erforschte ausgiebig malerische Techniken und verschiedene Arten der Entwicklung von Gemälden. Als Ergebnis entstanden seine Werke unter Verwendung experimenteller Techniken, die der Künstler entwickelte, wie diese Wasserfarbe, die aus nicht mischbaren Pigmenten hergestellt wurde. Das Ergebnis ist äußerst originell und betont die Brillanz der Farben und das Gefühl von Bewegung.
Während der Auflösung des Bauhauses 1933 wurde er von der Gestapo verhaftet. Er kehrte nie wieder zur Malerei zurück und wurde Ophthalmologe, ein anerkannter Spezialist für Farbwahrnehmung. Er widmete diesem Thema 1956 ein Buch mit dem Titel 'Die Harmonie der Farben' (The Harmony of Colors) und unterrichtete ab 1960 Chromatologie in Paris (wo er sich nach dem Krieg niederließ) an der School of Applied Arts.
Diese Wasserfarbe trägt den Titel 'Pas de Deux', ist monogrammiert und rechts unten datiert.
Abmessungen :
42 x 29 cm
16.53 x 11.41 inches
Ref: ZFG5WAZLZZ