Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen
Hornvase aus Glaspaste*, signiert Daum Nancy**, mit säuregeätztem Dekor einer braunen Landschaft auf grünem Grund mit einer Wasserfläche, umgeben von Bäumen, Gehölzen und Seevegetation, aus der Zeit des Jugendstils Ende des 19. bis Anfang des 20. Jahrhunderts.
Diese Vase befindet sich in gutem Zustand und ist von schöner Qualität: Die Farben und Verzierungen sind prächtig. Sie ist mit einem Lothringer Kreuz von Daum Nancy signiert und darunter nummeriert.
Zu beachten: einige Verschmutzungen, leichte Blasen, Kratzer und einige Abnutzungen des Dekors, siehe Fotos (insbesondere die letzten).
__________________________________
*Glaspaste: Eine seit der Antike (Plinius) bekannte Glasverarbeitung, die um 1880 von H.Cros wiederentdeckt wurde, der nach einem schmelzbaren Material suchte, das in pastösem oder flüssigem Zustand verarbeitet werden konnte. Es handelt sich um ein farbiges Kristall, das zuvor pulverisiert und mit Wasser und einem Bindemittel vermischt wurde, um eine Paste zu bilden, die nach dem Brennen hart und durchscheinend wird und dann wie eine Skulptur geformt und gefärbt werden kann. Echte Glaspaste wird hergestellt, indem zerkleinertes Glas und Emaille kalt miteinander vermischt werden. Die Paste wird dann geformt und in einer Wachsausschmelzform gebrannt, wobei sich die Bestandteile unter der Hitzeeinwirkung zusammenballen. (Larousse-Wörterbuch der Antiquitäten und des Trödelmarkts).
*Nach dem Krieg von 1870 verkaufte Jean Daum (1825 - 1885), Notar in Bitche, seine Kanzlei und entschied sich für Frankreich. Er ließ sich 1876 in Nancy nieder und kaufte 1878 eine Glasfabrik. Im Jahr 1878 beteiligt er seinen Sohn Auguste an der Firma. Nach seinem Tod im Jahr 1885 übernahm Auguste die alleinige Leitung der Glasfabrik, bevor 1887 sein Bruder Antonin hinzukam. Die Produktion der Glashütte wird auf das künstlerische Schaffen ausgerichtet. Die beiden Brüder bereiteten zwischen 1889 und 1891 die Gründung einer Kunstabteilung vor, die Antonin anvertraut wurde. Auguste gibt ihm alle Arbeitsmittel an die Hand, um in die Fußstapfen zu treten, die Émile Gallé in der Glasherstellung im Jugendstil hinterlassen hat. Die Weltausstellung von 1900 bringt mit der Verleihung eines Grand Prix internationale Anerkennung. 1901 gründete Daum zusammen mit den Künstlern Majorelle und E. Gallé die "Ecole de Nancy", die Speerspitze des Jugendstils. Das Unternehmen nahm weiterhin an großen Ausstellungen teil: Barcelona 1923, Internationale Ausstellung der Arts Déco in Paris 1925, Kolonialausstellung in Paris 1931. In den 1920er Jahren richtete Paul die Produktion auf Art déco aus, da das Publikum das Interesse am Jugendstil verloren hatte. Die Kristallfabrik existiert noch immer und ihre Produktion ist international für die Qualität dieser Kreationen bekannt.
Durchmesser: Hals 12,7 cm / Hintern 10,7 cm.
Höhe: 30 cm
Referenz: F20 4
Alle Fotos sind auf :
www.antiques-delaval.com
Ref: JD4MUF2UNJ