Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen
Um 1500 ist unser Christus der Auferstehung aus Lindenholz gefertigt.
Rund geformt und polychromiert war es die krönende Figur eines Altarbildes.
Aus einer Höhe von 69 cm (was Stabilität bedeutet) segnet Christus stehend und in einen einzigen roten Umhang gehüllt mit seiner rechten Hand.
Diese Ikonographie des triumphierenden Christus verbreitete sich ab dem 15. Jahrhundert weit. Das vom elsässischen Künstler Martin Schongauer geschaffene Modell wird zu einer Referenz für rheinische und germanische Künstlerkreise.
Hier sollten die drei im Kopf sichtbaren Löcher die goldenen Strahlen fixieren, die von der göttlichen Figur ausgehen, wie der Christus der Auferstehung, der auf dem im Musée de Condé aufbewahrten Stich des Künstlers dargestellt ist. Die beiden Finger repräsentieren auch das Göttliche und das Menschliche.
Unfälle auf der linken Hand, Löcher von xylophagen Insekten, Unfälle auf der Polychromie, drei Löcher für die fehlenden Strahlen und fehlender Schaft
Provenienz: Elsässer Privatsammlung, nach Abstammung.
Ref: TM4AO8TCRM