Dekoschale Claudius Linossier Dinanderie Kupfer Silber 40cm Art Deco 20. Jahrhundert
Dekoschale Claudius Linossier Dinanderie Kupfer Silber 40cm Art Deco 20. Jahrhundert
Dekoschale Claudius Linossier Dinanderie Kupfer Silber 40cm Art Deco 20. Jahrhundert
Dekoschale Claudius Linossier Dinanderie Kupfer Silber 40cm Art Deco 20. Jahrhundert
Dekoschale Claudius Linossier Dinanderie Kupfer Silber 40cm Art Deco 20. Jahrhundert
Dekoschale Claudius Linossier Dinanderie Kupfer Silber 40cm Art Deco 20. Jahrhundert
Dekoschale Claudius Linossier Dinanderie Kupfer Silber 40cm Art Deco 20. Jahrhundert
Dekoschale Claudius Linossier Dinanderie Kupfer Silber 40cm Art Deco 20. Jahrhundert
Dekoschale Claudius Linossier Dinanderie Kupfer Silber 40cm Art Deco 20. Jahrhundert
Dekoschale Claudius Linossier Dinanderie Kupfer Silber 40cm Art Deco 20. Jahrhundert
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Dekoschale Claudius Linossier Dinanderie Kupfer Silber 40cm Art Deco 20. Jahrhundert

20. Jahrhundert
Art Déco
LIEFERUNG
Von: 22220, Tréguier, Frankreich

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Siehe die Galerie
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen


    Große dekorative runde Schale (40 cm), signiert Claudius Linossier*, aus Messingwaren** aus gehämmertem Kupfer und Silbereinlagen, verziert mit einer strahlenden Verzierung einer stilisierten Sonne mit Diamanten, aus der Art-Déco-Zeit des 20. Jahrhunderts.
    Dieses Gericht ist in gutem Zustand und von hoher Qualität. Signiert, siehe Fotos.
    Bitte beachten Sie: Einige Schmutzspuren auf dem Kupfer, einige kleine Erschütterungen, Kratzer und altersbedingte Abnutzungserscheinungen, siehe Fotos.
    * CLAUDIUS LINOSSIER (1893-1953):
    Schon in jungen Jahren begann Claudius Linossier mit der Arbeit mit Metall: zunächst in einem religiösen Goldschmiedehaus in Lyon, dann in zwei Pariser Werkstätten, bevor er für den Kupferschmied Jean Dunand arbeitete. Da Linossier seine Geschäfte allein machen wollte, verließ er Paris und kehrte nach Lyon zurück. Er ließ sich in Croix Rousse nieder, erhielt das Florence-Blumenthal-Stipendium und später einen Hauptpreis auf der Internationalen Ausstellung 1937.
    Die von Linossier erfundenen Formen sind einfach: runde Vasen, Tassen, Schüsseln; Kein Ornament durchbricht jemals die Reinheit der Kurven. Das Dekor selbst ist nach dieser Form gestaltet, deren wesentliche Rhythmen es hervorhebt. Linossier verwendet niemals Emails oder Lacke. Seine Dekorationen bestehen aus Metalleinlagen, die er eine Zeit lang mit Säure patinierte. Dann verzichtete er auf diesen zu instabilen Prozess und entschied sich endgültig für die Oxidation mit einer Lötlampe. Der Körper der Stücke besteht aus Rotkupfer oder Eisennickel in Schwarztönen und wird je nach Gehäuse durch die nuancierten Grautöne des Silbers, die blassen Goldtöne des gelben Kupfers oder die dunklen Violetttöne des roten Kupfers beleuchtet.
    Obwohl er immer in Lyon blieb, nahm Linossier regelmäßig an den Salons der Société Nationale des Beaux-Arts, der Société des Artistes Décorateurs und des Salon d'Automne teil, wo seine Malerin Hélène Linossier gleichzeitig mit ihm ausstellte. Linossier war Teil der Gruppe „Les Artisans français contemporains“ mit Decoeur, Lenoble, Décorchemont, Daurat..., deren Galerie Rouard die Werke auch dann weiter präsentierte, wenn der Ausstellungszyklus unterbrochen war. (Siehe Website der Marcilhac Gallery)
    ** Unter Brassware versteht man die Brassware-Technik. Dabei werden Bleche wie Kupfer, Messing, Silber oder sogar Zinn mit verschiedenen Werkzeugen, hauptsächlich Hämmern, geformt. Die verschiedenen Techniken, die zur Herstellung eines Teils erforderlich sind, sind: Anzeichnen und Schneiden eines Rohlings, die eigentliche Formgebung durch Walz-, Biege-, Falt-, Stanz- und Schrumpftechniken, der Zusammenbau durch Heften, Schweißen oder Löten sowie das Kantenschneiden und das Vornivellieren (mit einer Trommel). Hammer), Nivellierung (Postillonhammer und Hobelschläger) und die Verwendung von Stempeln zum Markieren und Formen der Reliefmuster unter Verwendung der Prägetechnik und der verschiedenen Oberflächenbehandlungen für die Endbearbeitung und endgültige Wiedergabe des Teils.
    Maße
    Durchmesser 40 cm

    Referenz: E60 792
    Alle Fotos sind auf:
    www.antiques-delaval.com

    Ref: LJWL9533DH

    Bedingungen Guter Zustand
    Stil Art Déco (Kunst Stil Art Déco)
    Jahrhundert 20. Jahrhundert (Kunst Jahrhundert 20. Jahrhundert)
    Herkunft Frankreich
    Künstler Claudius Linossier
    Durchmesser (cm) 40
    Versandzeiten Versandbereit in 4-7 Werktagen
    Ort 22220, Tréguier, Frankreich
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop

    Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie Ihre Navigation auf der Website fortsetzen, akzeptieren Sie deren Nutzung.