Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen
Paar Flambeaux Aux Bustes de Femmes, Claude Galle um 1810 zugeschrieben, in Lampen montiert
Ein elegantes Paar zu Lampen montierte Fackeln aus fein ziselierter und vergoldeter Bronze, deren Schäfte von den Büsten dreier Frauen gekrönt sind. Die Schäfte enden in drei Paaren kleiner Füße, das Ganze ruht auf runden Basen mit Palmettenfries.
Schöne französische Arbeit aus der Zeit des Empire um 1810, die dem berühmten Bronzegießer Claude Galle zugeschrieben wird.
Abmessungen:
Höhe 27 cm - Durchmesser 14 cm.
Höhe mit Lampenschirm 51 cm - Durchmesser des Lampenschirms 30 cm.
Diese Fackeln sind gut erhalten und weisen eine schöne Vergoldung mit einigen leichten Abnutzungserscheinungen auf, die zu ihrem authentischen Charme beitragen. Sie wurden zu Lampen umgebaut und sind mit wunderschönen neuen Lampenschirmen aus perlgrauer Seide mit vergoldeter Innenseite verziert.
Die Elektrifizierung entspricht den europäischen Normen, mit der Möglichkeit der Anpassung an amerikanische Standards.
Um Ihren Lampen eine persönliche Note zu verleihen, fertigen wir auf Wunsch maßgefertigte Lampenschirme aus plissierter Seide an, die Ihrem Geschmack und Ihrer Inneneinrichtung entsprechen.
Biografie :
Claude Galle (1759-1815).
Claude Galle gilt als einer der besten Bronzeschmiede der späten Louis-XVI- und Empire-Periode. Er wurde in Villepreux in der Nähe von Versailles geboren. Galle war Lehrling bei Pierre Foyin in Paris, dessen Tochter er 1784 heiratete. Er wird 1786 Meister im Bronzegießen. Nach dem Tod seines Schwiegervaters im Jahr 1788 übernimmt Galle dessen Werkstatt. Er machte sie bald zu einer der besten Bronzewerkstätten in Paris und beschäftigte schließlich rund vierhundert Handwerker. Er ließ sich am Quai de la Monnaie (später Quai de l'Unité) nieder, 1805 dann in der Rue Vivienne 9.
Galle erhielt von 1786 bis 1788 zahlreiche Aufträge der königlichen Familie (Garde-Meuble de la Couronne). Er arbeitete mit Meistern wie Pierre-Philippe Thomire zusammen und lieferte die meisten Bronzen für die Ausstattung des Schlosses Fontainebleau während des Kaiserreichs. Außerdem lieferte er vergoldete Bronzen für die Paläste von Saint-Cloud, Trianons, Tuilerien, Compiègne und Rambouillet. Die Werke von Galle sind Teil der Sammlungen von Museen wie dem Musée national du Château de Malmaison, dem Musée Marmottan in Paris, dem "museo de Reloges" in Jerez de la Frontera, The Residenz in München und dem Victoria and Albert Museum in London. Claude Galle starb 1815, woraufhin sein Sohn Gérard-Jean Galle (1788-1846) das Unternehmen weiterführte.
Referenzen :
Sammlung des Schlosses von Fontainebleau.
Sammlung des Mobilier National, Inv. GML 3336.
Jean-Pierre Samoyault, Pendules et bronzes d'ameublement entrés sous le Premier Empire, 1989, S. 177.
Marie-France Dupuy-Baylet, L'heure, le feu, la lumière. Les bronzes du Mobilier National 1800-1870, S. 64.
Ref: Y1I626ZN2F