Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen
Henri Vian (1860-1905) und Baccarat: Kronleuchter aus versilberter Bronze im Louis XVI-Stil, um 1890
Ein eleganter und dekorativer Kronleuchter in Käfigform aus versilberter Bronze, beleuchtet von acht Lichtarmen und acht großen Leuchtdolchen aus geschliffenem Kristall am Rand, in der Mitte: ein wunderschöner Leuchtdolch aus geschliffenem Kristall und vier kleine Lichter. Der Kronleuchter besteht aus großen geschliffenen Kristallplatten von Maison Baccarat und endet mit einer wunderschönen geschliffenen Kristallkugel.
Wunderschöne französische Arbeit vom Ende des 19. Jahrhunderts, um 1890, auf der Öse von Henri Vian signiert. Die Kristallfabrik wird Cristalleries de Baccarat zugeschrieben.
Abmessungen:
Höhe 110 cm
Durchmesser 65 cm.
In sehr gutem Zustand.
Biographie:
Henri Vian, der berühmte Bronzegießer und Gründer, Großvater von Boris Vian, spezialisierte sich auf die Herstellung von Möbelbronzen, dekorativen Vasen, Kaminbesteck sowie verschiedenen Beleuchtungsgeräten.
Autor der Tore der ARNAGA-Villa, Edmond Rostands Wohnsitz in Cambo-les-Bains.
Henri Vian nahm an den verschiedenen Weltausstellungen von 1878, 1889 und 1900 teil und wurde 1889 mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.
Seine Geschäfte befanden sich in der Rue de Thorigny 5 in Paris, wo sich heute das Picasso-Museum befindet.
Nach seinem Tod im Jahr 1905 übernahmen seine Frau und dann sein Sohn Paul (Boris‘ Vater) das Maison de Décoration, bis die Stadt Paris im Jahr 1944 die Räumlichkeiten kaufte, um dort die École des Métiers d'Art unterzubringen, den heutigen Hauptsitz des Picasso-Museums.
Baccarat:
Im Jahr 1764 erteilte König Ludwig XV. dem Bischof von Metz, Louis-Joseph de Montmorency-Laval, die Erlaubnis, im lothringischen Dorf Baccarat eine Glashütte zu errichten.
Im Jahr 1824 erfand Ismaël Robinet, ein Glasbläser aus Baccarat, eine kolbenbetriebene Luftpumpe, die das Glasblasen erleichterte. Im folgenden Jahr entwickelte Baccarat die Pressformtechnik.
Im Jahr 1855 nahm Baccarat an der ersten Pariser Weltausstellung teil, insbesondere mit zwei Kandelabern und einem Kronleuchter von monumentalen Ausmaßen.
Am 29. Oktober 1860 ließ Baccarat beim Pariser Handelsgericht seine Marke eintragen: eine Karaffe, ein Stielglas und einen Kelch mit der Inschrift eines Kreises. Der Stempel wird zunächst auf ein Papieretikett gedruckt und dann direkt in das Teil eingraviert.
Baccarat ist ein Kristall von hervorragender Qualität, er enthält nicht weniger als 31,7? Blei, ohne Mängel, ein hoher Anspruch, das zeichnet die Fertigung aus. Die Baccarat-Kristallfabrik hat Generationen überdauert und ist dennoch ein Symbol der französischen Lebenskunst geblieben.
Ref: 7DTEPTM3TU