Paar Kandelaber aus vergoldeter Bronze. Junger Bacchus und Bacchantin nach Clodion im Louis XVI-Stil
Paar Kandelaber aus vergoldeter Bronze. Junger Bacchus und Bacchantin nach Clodion im Louis XVI-Stil
Paar Kandelaber aus vergoldeter Bronze. Junger Bacchus und Bacchantin nach Clodion im Louis XVI-Stil
Paar Kandelaber aus vergoldeter Bronze. Junger Bacchus und Bacchantin nach Clodion im Louis XVI-Stil
Paar Kandelaber aus vergoldeter Bronze. Junger Bacchus und Bacchantin nach Clodion im Louis XVI-Stil
Paar Kandelaber aus vergoldeter Bronze. Junger Bacchus und Bacchantin nach Clodion im Louis XVI-Stil
Paar Kandelaber aus vergoldeter Bronze. Junger Bacchus und Bacchantin nach Clodion im Louis XVI-Stil
Paar Kandelaber aus vergoldeter Bronze. Junger Bacchus und Bacchantin nach Clodion im Louis XVI-Stil
Paar Kandelaber aus vergoldeter Bronze. Junger Bacchus und Bacchantin nach Clodion im Louis XVI-Stil
Paar Kandelaber aus vergoldeter Bronze. Junger Bacchus und Bacchantin nach Clodion im Louis XVI-Stil
Paar Kandelaber aus vergoldeter Bronze. Junger Bacchus und Bacchantin nach Clodion im Louis XVI-Stil
Paar Kandelaber aus vergoldeter Bronze. Junger Bacchus und Bacchantin nach Clodion im Louis XVI-Stil
Paar Kandelaber aus vergoldeter Bronze. Junger Bacchus und Bacchantin nach Clodion im Louis XVI-Stil
Paar Kandelaber aus vergoldeter Bronze. Junger Bacchus und Bacchantin nach Clodion im Louis XVI-Stil
Paar Kandelaber aus vergoldeter Bronze. Junger Bacchus und Bacchantin nach Clodion im Louis XVI-Stil
Paar Kandelaber aus vergoldeter Bronze. Junger Bacchus und Bacchantin nach Clodion im Louis XVI-Stil
slider-bg
more images

Möchten Sie mehr Fotos von diesem Objekt?

Paar Kandelaber aus vergoldeter Bronze. Junger Bacchus und Bacchantin nach Clodion im Louis XVI-Stil

2.000
19. Jahrhundert
Louis XVI-Stil
LIEFERUNG
Von: 49000, ANGERS, Frankreich

Ändern Sie Ihre Adresse, um eine genaue Versandschätzung zu erhalten

    Artikel zum Verkauf angeboten von

    Siehe die Galerie
    Diese Beschreibung wurde übersetzt. Klicken Sie hier, um das Original zu sehen

    Paar Kandelaber aus vergoldeter Bronze. Junger Bacchus und Bacchantin nach Clodion im Louis XVI-Stil

    Architektur von Objekten:

    Hervorragendes Paar Kandelaber, die einen Bacchus und eine Bacchantin darstellen, drapierte Kinder mit Weinzweigen aus gemeißelter und vergoldeter Bronze, die auf Felssteinen sitzen, von Kandelabern mit zwei Zweigen aus Torchère, die in den Händen verschlungen und mit Akanthusblättern verziert sind, die die beiden Lichter und zwei Binets bilden in Form von Medeci-Vasen mit Godronen und Lorbeerblättern mit einem Perlmuttbecken und gekrönt mit zwei perlenbesetzten Bobeches. Die beiden Sets ruhen auf zwei quadratischen Sockeln aus geformtem Carrara-Marmor, die von einer Reihe vergoldeter Perlen umgeben sind, und auf vier Kreiselbeinen aus fein verzierter vergoldeter Bronze.

    Basierend auf den Werken von CLAUDE MICHEL DIT CLODION

    Französische Arbeit im Louis-XVI-Stil.
    Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, Napoleon III

    Die Bronze stammt von einer nicht signierten Pariser Gießerei, die Bronze ist von hoher Qualität und die Schnitzerei ist gut. Die Motive haben große Proportionen und die Ästhetik sorgt für ein üppiges Dekor und durchsetzungsfähige Eleganz.

    Zustandsbericht: Hervorragender Zustand, alles gereinigt, prächtige Originalvergoldung mit Matt und Glanz. Winzige Alters- und Gebrauchsspuren.

    Abmessungen: Höhe 37 cm, Breite 26 cm, Sockel 13 x 13 cm, private Pariser Sammlung


    Bibliographie: Claude Michel, bekannt als Clodion, geboren am 20. Dezember 1738 in Nancy, gestorben am 29. März 1814 in Paris, Neffe der Adams, Schüler von Pigalle und Schwiegersohn des Bildhauers Pajou, er blieb neun Jahre in Italien Jahre, in denen er bei den Ausgrabungen von Pompeji die terrarömischen und hellenistischen Cottas entdeckte. Von da an inspirierte die antike Kunst Clodion, der sich auf Terrakotta, Keramikskulpturen und dekorative Flachreliefs spezialisierte. Er war einer der repräsentativsten französischen Bildhauer, die im Rokoko-Stil arbeiteten.

    Während der Herrschaft Ludwigs XVI. führte Clodion wichtige Aufträge mit verschiedenen Relieftechniken und runden Skulpturen aus. Er übte sich im Bronzeguss und Terrakottabrennen und zeichnete sich durch den Guss mythologischer und allegorischer Figuren wie Gruppen ineinander verschlungener Tänzer, Nymphen, Satyrn und Bacchantinnen oder Tänzer aus Terrakotta aus. Clodion hinterließ auch Beispiele seines Meisters in Marmorarbeiten, in denen er ebenfalls ein anerkannter Experte war.
    1755 ging Clodion nach Paris und trat in die Werkstatt des Bildhauers Lambert-Sigisbert Adam, seines Onkels, ein. Nach dem Tod seines Onkels wurde er Schüler von J.B. Pigalle. 1759 gewann er den Hauptpreis für Bildhauerei der Royal Academy of Painting and Sculpture und 1761 erhielt er die erste Silbermedaille für die Studien seiner Modelle.
    Er reiste 1762 nach Italien und teilte sich eine Werkstatt mit Jean-Antoine Houdon. Als Mitglied der Französischen Akademie in Rom gelang ihm schnell Erfolg.

    Aus diesem Grund schuf er Marmor für Kaiserin Katharina II. und den Herzog von La Rochefoucauld. 1771 kehrte Clodion nach Paris zurück und feierte unglaublichen Erfolg. Er stellt regelmäßig im Salon aus.
    Zwischen 1775 und 1782 arbeitete er mit dem Architekten Brongniart zusammen, um die Steindekoration des Finanzhotels Bouret in Vézelayet und die Fassade des Kapuzinerklosters zu schaffen. Er dekorierte auch das Badezimmer des Besenval Hotels. Der Künstler, einer der Referenzen in der Monumentalskulptur zu Beginn der Herrschaft Ludwigs XVI., schuf für den König eine Montesquieu-Statue, die für die Grande Galerie du Louvre bestimmt war. Die Marmorstatue wurde 1783 im Salon ausgestellt.

    Er arbeitete an öffentlichen Denkmälern in Paris, beispielsweise an der Ausführung des Marmorreliefs des Carrousel-Triumphbogens, der Napoleons Einzug in München darstellt.


    Weltweite Lieferung, sicheres Paket, Sendungsverfolgung, garantierte Rechnungsstellung, sehr hohe Kundenzufriedenheit.

    Plus-Service: Bei Bedarf weitere Fotos per E-Mail. Video optional möglich.

    Louvre-Sammlung: https://collections.louvre.fr/ark:/53355/cl010104566<!--/data/user/0/com.samsung.android.app.notes/files/clipdata/clipdata_bodytext_240113_152904_727.sdocx-->

    Ref: 0PAYY9VC9F

    Bedingungen Sehr guter Zustand
    Stil Louis XVI-Stil (Kerzenständer, Kerzenhalter Stil Louis XVI-Stil)
    Jahrhundert 19. Jahrhundert (Kerzenständer, Kerzenhalter Jahrhundert 19. Jahrhundert)
    Herkunft Frankreich
    Künstler D'aprés les Oeuvres CLAUDE MICHEL DIT CLODION
    Versandzeiten Versandbereit in 2-3 Werktagen
    Ort 49000, ANGERS, Frankreich
    Antikeo Käufergarantie

    4 Verpflichtungen zum vertrauensvollen Kaufitemprop

    Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie Ihre Navigation auf der Website fortsetzen, akzeptieren Sie deren Nutzung.